―――― ――――― ―― 66. Warenhäuser, Konsumvereine. 1743 Kapital: RM. 48 000 in 48 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 u. 1./2. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 48 000 durch Zus. leg. der Aktien (500: 24) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Gleisanl. 4000, Bau 20 294, Last- kraftwagen 11 806, Kassa 617, Waren 1151, Schulduer 80 843. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 1920, Gläubiger 90 612, Wechsel 7516, Reingewinn 664. Sa. RM 148 713. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. Unk. 37 825, Abschr. 500, Verlustvortrag 1904, Reingewinn 664. Sa. RM. 40 894. – Kredit: Bruttogewinn RM. 40 894. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Böhme, Friedr. Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Harry Lehmann, Leipzig; Stellv. Eduard Hencke, B.-Halensee; Robert Ehrlich, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Busch & Co., Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Wittenbergerstr. 8. Gegründet: 1./2. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des v. der Fa. Busch & Co. G. m. b. H. „Leipzig, betriebenen Unternehmens in Handel, Fabrikation u. Vertrieb von Fabrikaten u. Waren, die dem Reise- oder Transportverkehr dienen, sowie die Besorgung von Geschäften auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inv. 1, Masch. u. Werkz. 21 032, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 374, Debit. 15 368, Waren u. Material. 79 077, Verlust 197 986. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 20 000, Kredit. 62 788, Akzepte 31 052. Sa. RM. 313 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 390, Fabrikat.-Verlust 9465, Abschr. 5258. Sa. RM. 129 113. – Kredit: Verlust RM. 129 113. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Rothschild, Leipzig. Aufsichtsrat: Seligmann gen. Sally Rothschild. Frankfurt a. M.; Theo Rothschild, Berlin; Ing. Richard Henschel, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Weag Warenexport Akt.Ges. in Leipzig, Packhofstr. 11 13. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel, insbesondere Export mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Art sowie die Herstell. von solchen Fabrikaten u. allen damit im Zusammenhange stehenden Erzeugnissen, ferner die Finanzier. solcher Handels-, Export- u. Fabrikationsgeschäfte. Kapital. RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien (40: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 500, Inv. 1260, Provis. 663, Verlust 4020. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 1194. Wechsel 250. Sa. RM. 6444. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 3877, Abschr. 142. Sa. RM. 4020. – Kr edit: Verlust RM. 4020. Dividenden 1922–1925. 0, ?, 0, 0 %. Direktion. Alfred Spitzner. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Stellv. Bank-Dir. Arthur Aebadler Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilh. Dodel, David Berger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ein- u. Verkaufsgesellschaft Erzgebirgischer Landwirte, Akt.-Ges., Leubsdorf i. Sa. Gegründet: 1924; eingetr. 19./12. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Verarbeitung solcher sowie Handel mit landwirtschaftl. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 20 900 in 1000 St.-Akt. zu M. 20 u. 300 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 3, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-A. haben Liqu.-Vorrecht zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3fach. St-Recht.