1744 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Kassa 99, lauf. Rechn. 60 116, Bankguth. 509, Post- scheck 91, Inv. 966, Geb. 14 300, Waren 9898. – Passiva: A.-K. 20 900, R.-F. 4975, Sonderres. 1000, Ifde. Rechnungen 51 597, Div. 390, Gewinn 7118. Sa. RM. 85 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 768, Gewinn 7118. – Kredit: Vortrag 1494, Warengewinn 32 538, Zinsenüberschuss 1853. Sa. RM. 35 887. Dividenden 1923/24–1925 26: ? %. Direktion: Landwirt H. C. Heinig, Siegmar. Aufsichtsrat: Vors. Lehngutsbes. Oswald Arno Häntzschel, Leubsdorf; Geschäftsführer Dr. Theobald Alfred Troll, Chemnitz; Rittergutsbes. Oswald Bruno Böhme, Augustusburg; Emil Max Schmidt, Eppendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plastische Kunst Aktiengesellschaft in Mainz, 0 Johannisstr. 2. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./2. 1927 Akt.-Ges. für künstlerische Plastik. Werk u. Hauptbüro: Hechtsheim bei Mainz. Zweck. Herstellung u. Vertrieb jeglicher Art von künstl. Plastik sowie Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, überhaupt alles, was dem dient. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu M. 1250. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 9000 (500: 1) in 450 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um M. 41 000 in 2050 Aktien zu RM. 20, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck 327, Debit. 24 154, Bau Hechts- heim, Kosten 19 000, Mobil. u. Utensil. 1281, Masch., Werkzeuge, Modelle u. Schalen 15 700, Material. 5918, Waren 31 624, Beteil. 12 900, Verlust 22 313. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 78 275, Agio-K. 4944. Sa. RM. 133 219. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 12 680, Abschr. 1573, Personal- u. Reisekost. 15 899, allg. Unk. 17 558. – Kredit: Bruttogewinn 25 399, Verlust 22 313. Sa. RM. 47 712. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 176, Debit. 34 831, Bau Hechtsheim 18 900, Mobil. u. Utensil. 1571, Masch., Werkz., Modelle u. Schalen 17 985, Material. 5256, Waren 36 250, Beteil. 1000, Lizenz u. Patente 770, Verlust 700. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 62 497, Agio-K. 4944. Sa. RM. 117 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 313, Abschr. 14 896, Personal- u. Reisekosten 13 044, Allg. Unk. 17 540. – Kredit: Bruttogewinn 19 094, Beiträge 48 000, Verlust 700. Sa. RM. 67 794. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1924– 1926: Je 0 %. Direktion. Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Wilh. Hohn, M.-Gladbach; Bankier Bernh. Blanke, Düsseldorf; Fabrikbes. Franz Brandts, München-Gladbach. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bernhard Blanke. Beamtenwirtschaftsverein Merseburg, Akt.-Ges. in Merseburg, Markt 15. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 26./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Herstell. von Lebens- u. Wirtschaftsbedürfnissen im grossen u. Ablass im kleinen gegen sofortige Bezahl. auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 13 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 50 Mill. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20. 1 u. Herabsetz. der Aktien von bisher M 5000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 8:1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Namen-Aktie 30fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2743, Postscheck 1504, Bank-K. 4473, Beteil. 220, Waren 10 709, Inv. 1060, Forder. 698. – Passiva: A.-K. 13 000, Lieferanten 2029, noch zu zahl. Unk. 1467, R.-F. I 145, Hilfsres.-F. II 275, Bau-F. 250, Prozesskosten 223, Genussschein 150, unerhob. Div. 190, Ern.-F. 140, Reingewinn 3738. Sa. RM. 21 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 037, Steuern 1186, Abschr. 100, Gewinn 3738. – Kredit: Vortrag 170, Waren 28 744, Zs. 147. Sa. KM. 29 062. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Rechnungsrat Fritz Müller, Reg.-Obersekr. Kurt Reich, Geschäftsführer Hugo Buschmann, Prokurist Paul Wolf, Landesversich.-Obersekretär Friedrich Schulze. Aufsichtsrat: Rechnungsrevisor Otto Ziegner, Oberpostsekretär Friedrich Schenke, Bürooberinspektor Hermann Zorn, Eisenbahn-Gütervorsteher Karl Graf, Mittelschullehrer Hermann Schulze, Oberbaukommissar Hugo Zimmermann, Eisenbahnschaffner Max Nürn- berger, Rendant in R. Max Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse.