――§‚‚‚ ‚‚‚ * „ ――= „ Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1745 Ago Handels-Akt-Ges. Mosbach. Lt. Bek. des Amts-Ger. Mosbach v. 8./1. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft Tellus, Handelsgesellschaft in München, Schwanthalerstr. 37. Gegründet: 8./7. bzw. 28./10. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 5./1. 1922: Akt.-Ges. Lebendes Bild (Agleb). Sitz der Ges. bis 1924 Berlin. Zweck: Vertrieb von Fahrrädern u. Motorrädern. sämtl. Fahrrad- u. Motorradteilen u. Zubehör, Fahrrad- u. Motorradbereifung, techn. Gummiwaren, Nähmasch. u. Sportartikeln. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht am 30./3. 1922 auf M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 14 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 50 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 143, Postscheck 81, Bank 208, Debit. 86 115, Waren 45 912, Inv. 1, Verlust 70 705. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 119 777, Delkr. 10 711, Akzepte 52 678. Sa. RM. 203 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 007, Abschr. auf Inv. 694, do. Delkr. 10 711, Unk. 46 106, Reisespesen 2602, Provis. 18 355. – Kredit: Warengewinn 32 703, Zs. 8068, Verlust 70 705. Sa. RM. 111 477. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Bruno Lattermann, Berlin. Aufsichtsrat: Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen; Dir. N. Möller, Fröndenberg; Fabrikant Hermann van Eyck, Bonn; Fabrikant Dr. Alfons Froning, Säckingen; Fabrikant Dr. Albert Hackelsberger, Oeflingen; Dir. Max Draemann, Fröndenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisch-ländliche Wirtschaftsstelle, Akt-Ges. in München, Amalienstr. 25 I. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Versorg. der Landbevölkerung –— in erster Linie der bayerischen – mit Gegen- ständen des täglichen Bedarfs, insbes. mit Kolonial-, Textil- u. Schuhwaren. Kapital: RM. 5000 in 150 Nam.- u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 600 Namens-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6, 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 150 Nam.- u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 255, Postscheck 4450, Bank 36 641, Waren 54 564, Debit. 77 622, Mobil. 1644. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 218, Spareinlagen 113 743, Kredit. 55 916, Gewinn 300. Sa. RM. 175 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 787, Reingewinn 300. – Kredit: Vortrag 4147, Rohertrag 20 940. Sa. RM. 25 087. Dividenden 1924–1925: 10, 5 %. Direktion: Leonhard Frey. Aufsichtsrat: Anton Scheible, Dir. Franz Xaver Zebetmair, München; Gen.-Sekr. Mathias Huber, Wilhelm Sauer, Dir. K. Brucker, Min.-Dir. Weber, München; Alfred Kaselitz, Freiham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Para, Einkaufs- u. Vertriebs-Akt.-Ges., München, Fürstenfelder Str. 14. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Grosseinkauf u. der Vertrieb der für das Friseur- u. Haarformergewerbe u. ihre Kunst notwendigen Einricht.- u. Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner die Gewinnung u. Herstellung von Erzeugnissen kosmetischer, chem. u. techn. Artikel, Werkzeugen u. Einrichtungsgegenständen, die zum Betriebe des Friseur- u. Haarformer- kunsthandwerks erforderlich sind. Kapital: RM. 21 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 96 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 19 000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 110