0 1746 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2920, Postscheck 698, Bankguth. 3804, Waren 51 276, Debit. 47 997, Einricht. 1. – Passiva: St.-Akt. 20 000, Vorz.-Akt. 1000, R.-F. 2100, Abschr. 2000, Kredit. 78 974, Reingewinn 2623. Sa. RM. 106 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 84 731, R.-F. 1300, Abschr.-Rückl. 2000, do. für Einricht. 1910, Reingewinn 2623 (davon: Div. 2352, Vortrag 271). – Kredit: Vortrag 33, Warenumsatz 92 531. Sa. RM. 92 565. 8 Dividenden 1923–1926: 0, 0, 10, 20 %. Direktion: Gewerberat Georg Bössl, Fritz Weninger. Prokuristen: Max Trammer, A. Nickl. Aufsichtsrat: Hans Geier, Hans Krämmer, Eduard Weber, Alexander Zelle, Adam Suderleith, Karl Niehoff, Jos. Honsell, Franz Baumgärtel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wahag“' Warenhandels-Akt.-Ges. in Liqu., München, Donnersbergerstr. 65. Gegründet: 9./12. 1922; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Lt. G.-V. v. 26./10. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Christian Hopp, München. Nach Mitteil. der Verwaltung in der gleichen G.-V. werden die Aktion. voraussichtlich keine Verluste erleiden. Zweck: Handel in allen Weltteilen mit Waren jeglicher Art, insbes. mit Automobilen, Zubehör- u. Ersatzteilen u. mit Möbeln. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Ubern. von einem Konsort. (Joh. Witzig & Co., München), angeboten den alten Aktion. M. 5 Mill. 6: 1 zu 675 %. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 26. Okt. 1926: Aktiva: Debit. 16 298, Waren 2000. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 2298. Sa. RM. 18 298. Dividenden 1924–1926: 0 %. 23 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Maximilian Gardé, Dir. Johannes Witzig, Rechtsanw. Dr. Fritz Auernheimer, Fabrikant Michael Gietl, München. „Austria“ Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit österreichischen Firmen, Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundst. u. Anwesen. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Aktien à M. 1000, 29 Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 69 600, Anteile 1400, Debit. 35, transit. Aussenst 87, Verlust 2623. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 4500, Kredit. 34 603, trans. Schulden 55, R.-F. 16 589. Sa. RM. 73 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: De.bet: Verlustvortrag 1886, Gen.-Unk. u. Steuern 8451, Immobil.-Abschr. 1400. – Kredit: Mieten 9114, Verlust 1924 1886, do. 1925 736. Sa. RM. 11 738. Dividenden: 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Max Bayersdorfer. Aufsichtsrat: Dir. Martin Bauer, Nürnberg; Max Jacobovics, Lothar Rach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Italia“ Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit italien. Firmen, Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken u. Anwesen. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Akt. zu M. 1000, 29 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 90 600, Debit. 65, trans. Aussenstände 138, Aufwert.-Ausgleich-K. 12 514, Verlust 2709. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 87 000, Kredit. 913. Sa. RM. 106 028.