Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1749 G. F. Havemann, Akt.-Ges., Waren, N. Markt 9. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften jeglicher Art einschliesslich Beteiligung an solchen, insbesondere soll Handel getrieben werden mit Getreide, Sämereien, Wolle, Futter- u. Düngemitteln. Kapital. RM. 180 000 in 360 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in Namen-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./4. 1924 umgestellt auf RM. 180 000 in 360 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Inv. 100 900, Wertp. u. Beteil. 7234, Kassa u. Bankguth. 1454, Aussenstände 263 999, Vorräte 166 574. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 2989, Delkr. 41 000, Darlehn 105 015, Gläub. 181 444, Reingewinn 29 712. Sa. RM. 540 162. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 8650, Delkr. 41 000, Handl.-Unk. 149 277, Reingewinn 29 712 (davon: R.-F. 7010, Div. 000, Vortrag 4702). Sa. RM. 228 640. – Kredit: Bruttogewinn RM. 228 640. Dividenden 1923–1926. ?, 0, 0, 10 %. Direktion. Adolf Heese, Hans Kasner. Aufsichtsrat. Frau Komm. -Rat Ina Havemann, Waren; Wilhelm Beckmann, Hamburg; Justizrat Dr. Bothe, Güstrow. Zahlstelle. Ges. Kasse. IEulüüm .% in Wiesbaden. Gegründet: 21./5., 10./8., 29./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Beteilig. an Unternehm., die dem Zwecke der Ges. dienlich sind, ferner bankmässige Geschäfte aller Art, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Rechte 4496, Debit. 2935, Eff. 45. – Passiva: A.-K. 5000, Fabrikation 119, Kredit. 2358. Sa. RM. 7478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1063, Verlust 322. – Kredit: Abschr. 499, Eff. 3, Unk. 882. Sa. RM. 1385. Dividenden 1922–1925: %. Direktion: Fabrikbes. Jakob Helmich, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dr. med. Ernst Schlessinger, Eugen Rhode, Kaufm. Robert Garschhagen, Wiesbaden; Dr. Wilhelm Ohlberger, Stromberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Merkur' Akt. -Ges., Wiesbaden, Rheinstrasse 74/o. Gegründet. 12./10., 21./11., 15./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Im- u. Exporthandel mit Waren jeder Art, insbesond. Artikel der Baubranche, chemisch-technische Produkte, alle Seifenartikel, Kohlenprodukte, Lebensmittel, Tabak- fabrikate, Textilwaren sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Gewährung u. Vermittlung von baren Krediten. Kapital. RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 9 Mill. in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. zu 100 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 41 Mill. in 4100 St.-Akt. zu M. 10 000, davon 11 Akt. zu 110 % u. 2600 Akt. zu 200 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. . 19/9 1923 um 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, davon 2500 Akt. zu 300 % u. 7500 Akt. zu 2 500 050 % begeben. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 15./11. 1923 um M. 755 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu Gk. für M. 10 000. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. sind mit 100fachem beschränkt. St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 906 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20 nach Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. wer- 10264 Aktiva: Kassa 530, Bank 807, Postscheckguth. 185, Wechsel 139 565, Debit. 232 497, Waren 1283, Inv. 1620, Verlust 33 914. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 900, Forder. der Vorz.-Akt. 100, Kredit. 394 402. Sa. RM. 410 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180, Handl.-Unk. 1981, Provis. 91, Zs. 4328, 30 317. – Kredit: Reingewinn 1924 158, Rohgewinn 1925 2825, Verlust 33 914. Sa. 36 898.