Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1751 Transmarina Akt.-Ges. für Industrie und Handel in Charlottenburg. Die Ges. sollte It. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 16./2. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 31./3.1927 wurde die Firma dann von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Hellweg-Handelsaktiengesellschaft, Duisburg. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Sitz bis 10./7. 1924k in Dortmund, Marga- retenstr. 8. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf industrieller Erzeugnisse, der Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 Nill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr, Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 45 027, Beteil. 20 900, Kassa 709, Wechsel 8634, Mobil. 2300. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2173, Kredit. 60 284, Gewinn 10 113. Sa. RM. 77 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 813, Reingewinn 10 113. – Kredit: Ge- winn-Vortrag 584, Rohertrag pro 1926 51 342. Sa. RM. 51 926. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Wilhelm Schlipper. Prokurist: Rob. Engel. Aufsichtsrat. Wilhelm Hopp, Düren (Rheinl.); Dr. Heinrich Glaeser, Duisburg, Heinr. Lahme, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Sueda“ Aktiengesellschaft für Industrie-Maschinen in Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 3./5., 10./10., 7./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firmabis 25./3.1927: Deutsch-Südamerikanische Export-u. Import Akt.-Ges. (Industrie-Konzern). Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Südamerika u. anderen Ländern mit Handelswaren aller Art auf eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. 4 Auslande errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Die Ges. gründete 1923 als Unterabt. die Fa. Baum & Co., G. m. b. H. Kapital: RM. 105 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 300 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 27 700 000 in 27 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 Akt. u. 1000 Vorz.- aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 62 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: Mai/April). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geschäftseinricht. 3000, Eff. u. Wertp. 331, Bar- mittel 6414, Aussenst. 159 682, Vorräte 109 443, Verlust 49 384. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 1200, Schulden 104 104, Akzepte 117 952. Sa. RM. 328 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8870, Unk. 102 971. – Kredit: Gewinn aus Warenverkäufen 62 457, Verlust 49 384. Sa. RM. 111 842. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geschältseinricht. 3000, Barmittel 26 583, Aussen- stände 274 498, Vorräte 213 640, Verlust 48 664. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 1200, Akzepte 42 264, Darlehen 30 200, Schulden 387 722. Sa. RM. 566 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 384, Unk. 128 126. – Kredit: Gewinn aus Warenverkäufen 128 846, Verlust 48 664. Sa. RM. 177 511. Dividenden: 1922/23: 70 GPf.; 1923–1926: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Hugo Zentgraf, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Konsul Hermann Menzer, Neckargemünd b. Heidelberg; Dir. Otto Hanf, Hannover, Dir. Emil Ziehl, B.-Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balkan- u. Orient-Handels-Akt.-Ges. in Mühlheim a. M. Gegründet: 24./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23 I. Firma lautete bis zum 20./2. 1924: Akt.-Ges. für Frachtenkontrolle. Sitz bis 30./1. 1923 in Frankf. a. M. Firma bis 15./2. 1927: Internationale Frachten-Revisions-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Handels-, Kredit- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. die Ein- u. Ausfuhr von Waren von und nach dem Balkan und Orient, der Erwerb oder die