* 1752 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Erricht. gleichart. oder ähnl. Unternehm., die Übernahme der Vertretungen für solche. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, Zweigniederl. u. Agenturen in allen Orten des In- u. Auslandes zu errichten. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umstellung auf RM. 2500 u. Erhöh. um RM. 17 500 auf RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 11 250, Debit. u. Kasse 8712, Div. 360. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 253, Gewinn 68. Sa. RM. 20 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov., Unk. u. Porto 4192, Gewinn 68. Sa. RM. 4261. – Kredit: Abonnementgebühren usw. RM. 4261. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Puttinger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Carl Frankl, Frankf. a. M.; Stellv. Direktor Friedrich Frankl, Berlin; Kaufm. Walter Loeb, Frankf. a. M.; Dir. Heinrich Brühl; Bad Homburg v. d. H.; Oberregier.-Rat Otto Klingenberg, Darmstadt; Oberbaurat Georg Liesegang, Verbandssyndik. Dr. Otto Linse, Oberinsp. Michael Puttinger, Frankf. a. l. Zahlstelle: Ges.-Kasse.