Verschiedene Gesellschaften, neueste Grändungen, Mähträge. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstr. 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Umsatz 1925–1926: RM. 101.9, 105.8 Mill. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. Erhöhung um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 160 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 86 993, Guth. bei hies. Banken 86 753, do. bei auswärt. Banken 58 314, Diskontwechsel 231 158, Kredite in lauf. Rechn. 1 172 760, Eff. 56 602, Sorten 2879, Avale 86 755, Haus 75 000, Immobil. 50 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 30 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 30 798, Kredit. 779 382, do. 3 Mon. fällig 518 342, Avale 86 755, unerhob. Div. 1231, Gewinn 60 710. Sa. RM. 1 907 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 111 929, Reingewinn 60 710 (davon: Abschr. auf Immobil. 3000, R.-F. 20 000, Div. 24 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7713, Vortrag 5997). – Kredit: Vortrag 4499, Zs. 97 758, Prov. 70 383. Sa. RM. 172 640. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Hamburg: 125 %. Dividenden 1913–1926: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 14, 40, 0, 8, 8, 8 %. C.-V.: 3 F) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Dr. G. F. Horn. Heinr. Maas, Heinr. Krüger, E. Kaysel, Jul. Moratzky, Friedrich Commentz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göltzschtalbank Aktiengesellschaft, Auerbach (vVogtl.) Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 20./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Firma bis 29./4. 1926: Auerbacher Stadtbank; dann bis 26./3. 1927: Auerbacher Bank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Führung der Konten der Ges. besorgt zufolge eines Vertrages die Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Auerbach. Kapital: RM. 340 000 in 4 Namen-Akt. zu RM. 50 000 u. 140 Akt. zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. 1, Guth. bei der Girozentrale Sachsen 422 316. – Passiva: A.-K. 340 000, Rückl. 68 000, Reingewinn 14 317. Sa. RM. 422 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 174. Reingewinn 14 317, (davon Div. 13 600, Vortrag 717). – Kredit: Vortrag aus 1925 2329, Erträgnisse 42 162. Sa. RM. 44 492. Dividenden 1925–1926: 4, 4 %. Direktion: Max Krieger, Alfred Meisel. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Walter Troeger, Fabrikant Paul Gruhl, Fabrikbes. Kurt Knoll, Bäckermeister Max Meyer, Erich Müller, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Girozentrale Sachsen u. sämtl. Fil. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen, Postbrücke Nr. 6. Gegründet: 17./11. 1871. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 146 a 98 qm, davon entfallen 12 a 11 qm auf drei Hausgrundstücke u. 97 a 6 qm auf drei unbebaute Grundstücke in Barmen, 37 a 81 qm auf ein Hausgrundstück in Berlin, Gartenstr. * ―