1754 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 500 000 in 225 Akt. zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000. Nach verschiedenen Wandl. (s. ds. Handb. 1921/22 D) betrug das A.-K. bis 1921 M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1921 Erhöhung um M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1922 um M. 22 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1200 und 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 60 000 000 in 56 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sowie Umwandlg. d. alten Vorz.-Akt. in St.-Akt.; M. 36 000 000 St.-Akt. wurden d. bish. Aktion. zu 600 % £ 40 % Steuer im Verh. 1:1 bis 23./3. 1923 angeb.; M. 24 000 000 blieben zur Verfüg. der Ges. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23 /1. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 (200: 1) in 225 Akt. zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Reichsbank 7220, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 46 636, eigene Wertp.: börsengängige 28 460, sonstige 237 029, Beteil. an Gemeinschafts-Unternehm. 1, dauernde Beteil. bei anderen Firmen 193 472, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckte 103 830, ungedeckte 65 443, (Bürgschaftsschuldner 15 965), Grundbesitz 208 816, Hyp. 27 252, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 203 000, Gläubiger in lauf. Rechnung: Verpflicht. für eigene Rechn. 23 925, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 96 879, sonst. Gläubiger 76 491, Akzepte 6186, (Bürgsch. 15 965), rückst. Div. 2142, Reingewinn 9539. Sa. RM. 918 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 76 313, Steuern 32 003, Reingew. 9539. – Kredit: Vortrag aus 1925 8878, Gewinn aus industr. Beteil. 15 896, Zs. u. Provis. 35 901, Gewinn aus Wertpap. u. Gemeinschaftsgeschäften 25 544, Miet- u. Pachteinnahmen 25 869. Gewinn aus Grundstücksverkäufen 5766. Sa. RM. 117 856. Kurs Ende 1918–1926: In Berlin: 121, 135, 198, 320, 1900, 1.3 0.50, 55, 106 %. Die abgest. Aktien wurden im Sept. 1918 in Berlin wieder zugelassen. Kurs Ende 1923–25: In Frankfurt a. M.: 1.10, 0.50, 55, 103 %; in Köln: 1.30, 0.40, 54, 100 %. Sämtl. auf RM. um- gestellten Akt sind seit Mai 1925 in Berlin u. seit August 1925 in Frankfurt a. M. und Köln zugelassen. Dividenden 1913–1926: 7, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 11, 12, 50, 0, 6, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eberhard Ascher. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Carl Benrath, Stellv. Bank-Dir. Curt Wolff, Alfred Schneider, Paul Benrath, Barmen; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Barmen u. Elberfeld, Frankf. a. M., Düsseldorf u. Köln: Deutsche Bank u. deren sonst. Fil.; Berlin u. Frankfurt a. Main: J. Dreyfus & Co. Serbska ludowa banka — Wendische Volksbank Akt.-Ges. in Ißautzen, Lauengraben 2. Gegründet: 19.. bzw. 22./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Fil. in Cottbus u. Hoyerswerda. Zahl der Angestellten: 23. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erh. um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Nam.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 95 Mill. in 95 000 Nam.-Akt., angeb. zu 180 %, neuen Aktionären zu 250 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, Sorten, Reichsbank u. Postscheckguth. 122 205, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 65 000, Wechsel u. Schecks 210 656, Eff. 27 696, Debit. 1 246 015, Inv. 11 050, Geb. 17 600. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 000, Guth. in lauf. Rechnung 244 247, Einlagen 1 322 853, nicht abgeh. Div. 3528, Reingewinn 1926 16 596. Sa. RM. 1 700 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten, Gehälter, Steuern 110 354, Abschr. auf Inv. u. Geb. 4350, Reingewinn 16 596, (davon Div. 8000, R.-F. 7000, Vortrag 1596). —– Kredit: Vortrag v. 1925 1330, Eff. 3864, Prov. 69 552, Zs. u. Wechsel 56 553. Sa. RM. 131 301. Dividenden: 1919/20–1922/23: 7, 7, 15, 0 %. 1924–1926: 6, 7, 8 %. Direktion: Dr. jur. Blasius Posedel, Rechtsanw. u. Notar Walter Lehmann, Oberlehrer a. D. u. Kantor Johann Simank. Prokurist: Stellv. Dir. Aug. Kloss. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutspächter Jakob Fr. Rentsch, Räckelwitz; Stellv. Kfm. Joh. Hajesch, Lohsa; Oberlehrer a. D. u. Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz; Kaufm. J. Severin, Dresden; Gutsbes. Ernst Barth, Briesing; Kantor Ernst Lodni, Hochkirch; Mühlenbes. Martin Voigt, Werben; Sattlermeister Friedr. Pannwitz, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― =–―=―