Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1755 Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 4./6. 1918, eingetr. 19./6. 1918. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften; Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte; Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktivla: Debit. RM. 5900. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 150, Steuerrücklage 14, Gewinn 735. Sa. RM. 5900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201, Gewinn 735. – Kredit: Vortrag 104, Hyp. 451, Zs. 381. Sa. RM. 936. Dividenden 1918–1926: 6, 4, 24, 10, 10, 0, 0, 4, 8 %. Direktion: Max Roehl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kuhn, Bankier Carl Schwantes, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000, dazu lt. G.-V. v. 1./2. 1921 M. 995 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. RM. 7827. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 2827. Sa. RM. 7827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 254, Reingewinn 2827. – Kredit: Vortrag 233, Provis. 2500, Zs. 348. Sa. RM. 3081. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto Abshagen; Stellv. Erich Maseberg, Berlin. Prokurist: A. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Kliemke, Stellv. Dr. Ernst Lehner, August Menningen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bank für Handel und Grundbesitz, Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 56. Gegründet: 10./7., 31./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Hervorgegangen aus der Genossen- schaftsbank Berliner Hausbesitzer e. G. m. b. H. (gegründet 1912). Gründer s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. besitzt 14 Zweigstellen in Berlin. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; sie kann Unternehm. ins Leben rufen; auch ist sie berechtigt, Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen zu errichten. Fortführung des Bankunternehmens der Genossenschaftsbank Berliner Hausbesitzer e. G. m. b. H. Insbes. gehört die Fürsorge für die Kreditbeschaffung des Grundbesitzes, Meliorationskredite sowie die Pflege des Realkredits zu den Aufgaben der Ges. Die Ges. ist durch Personalunion verbunden mit dem Deutschen Verband für Hausbesitzer-Genossenschaften (Revisionsverband), Berlin. Auf Grund eines Vertrages mit dem Bund der Berliner Haus- u. Grundbesitzer e. V. wurde der Ges. die Durchführung des Auf- u. Ausbaues der Organisation der Selbsthilfe in der Realkreditfrage übertragen. Zum Grundbesitz der Bank gehört ausser dem Bankgrundstück ferner das Eckgrund- stück Kaiser-Wilhelm-Str. 59 u. ein Wohngrundstück in bevorzugter westlicher Lage. Kapital: RM. 1 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. Erhöht 1924 um M. 900 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1925 nach Ein- ziehung von M. 400 Mill. Aktien von M. 600 Mill. auf RM. 1 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Eine auf den 29./4. 1927 einzuberufene a. o. G.-V. soll über Erhöh. um RM. 1 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. für je 1 % Div. über 6 % der St.-Akt. je 1 %, oder Vortrag.