7 1756 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am. 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 1 640 727, Eff.: Pfand- briefe 5 072 082, sonst. Eff. 183 055, Debit. in Ifd. Rechn. 15 535 319, Bewert. aufgewert. Hyp. 50 000, Grundbesitz 600 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Einlagen 21 594 842, noch nicht erhobene Div. 893, Gewinn 335 450. Sa. RM. 23 081 185. Dividenden 1924–1926: 6, 8, 10 %. Direktion: Willy Seiffert. Prokuristen: K. Vater, J. Bock. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankrat Landtagsabgeordn. Carl Ladendorff, Dir. Friedrich le Viseur, Stadtrat Fritz Wege, Dir. Werner Cas ar, Kaufm. Gustav Knaake, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Stadtschaftsbank A.-G. Berlin-Zentrum Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin W. 56, Französische Str. 33e. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Wertjp., Beteil. an Eff. u. Konsortialgeschäften aller, insbes. industrieller Art, u. Betrieb sonst. Bankgeschäfte unt. Ausschluss der Annahme von Depotgeldern. Kapital: RM. 3 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (10:7) in 500 Aktien zu RM. 7000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Beteil. 417 673, Eff. 1 816 840, Debit. 2 302 195, Grundst. 190 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 250 000, Delkr.-K. 92 745, Grundst.- Abschr. 2850, Kontokorrent 199 687, Gewinn 681 427. Sa. RM. 4 726 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 76 330, Unk. 1252, Abschr. 21 669, Delkr.-K. 92 745, Gewinn 681 427. – Kredit: Gewinnvortrag 3720, Zs. 36 202, Beteil. 95 625, Eff. 732 302, Grundst.-Verwalt. 5573. Sa. RM. 873 424. Dividenden 1922/23–1925/26: 10, 0, 6, 6 % Direktion: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vörs. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Fabrikbes. Dr. Hans Lewenz, B.-Charlottenburg; Bankier Ernst Maron, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Französische Str. 24. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Der Be- schluss der G.-V. v. 29./6. 1922, betr. Verlegung des Sitzes nach Frankfurt a. M. u. Anderung der Fa. in Süddeutsche Kreditbank Akt.-Ges., ist durch G.-V. v. 23./10. 1922 wieder aufgehoben. Im Jahre 1924 gelang es der Ges., ihre aufgegebenen Bankrechte zurückzuerwerben u. die Banktätigkeit wieder aufzunehmen. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland u. Nordamerika u. den übri en überseeischen Ländern. Die Ges. ist auch zu Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von berechtigt. Immobilienbesitz: Nach der Goldmark-Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1924 setzte sich der Besitz an unbebautem Gelände wie folgt zusammen: 42 457 qm, die vollständig reguliert sind, 1918 qm, die nur halb reguliert sind, 73 362 qm, die unreguliert sind, u. weitere unregulierte 24 867 qm, insges. 142 604 qm. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu bari zurückgekauft wurden. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 wurde das M. 2 Mill. betragende A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 2000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./3. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4000, Bankguth. 5046, Wechsel 14 555, Eff. 45 080, Konsortialbeteil. 22 500, Debit. 225 427, (Avale 10 000), Immobil. 40 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Kredit. 108 472, Div.-Rückst. 8000, Hyp. 1810, (Avale 10 000), Gewinn 8328. Sa. RM. 356 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6130, Unk. 47 411, Abschr. 2699, Rückst. aus Res. 6447, Div. 8000, Gewinnvortrag 8328. – Kredit: Sorten u. Coup. 297, Wechsel u. Zs. 20 962, Eff. 5654, Provis. 52 102. Sa. RM. 79 017. Dividenden: 1914–1925: 0 %. 1926: 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Schäler, Dr. Karl Loewenstein. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Alex. Röchling, Berlin; H. von Bergmann, Kauffung; E. v. Schweinichen, Bischwitz. Zahlstelle: Eigene Kasse.