―――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1757 Comptoir Foncier Akt.-Ges. für Grundkredit, Berlin W 8, Behrenstr. 5. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Ges. ist ein Tochterinstitut der L'Industrielle Fonciere in Paris. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften, insbes. Gewährung u. Inanspruchnahme von Krediten gegen hypoth. oder sonst. Sicherheiten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte u. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechtf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester, von der G.-V. festges. Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 4958, Mobil. 1, Eff. 1, Verlust 39. – Passiva: A.-K. 5000. Sa. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 145. – Kredit: Zs. 123, Eff. 1, Verlust 21. Sa. RM. 145. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Bernh. Wolff Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Rechtsanw. Max Illch, Dr. Curt Calmon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Darmstädter und Nationalbank K.-G. a. A., Berlin W8, Behrenstr. 68/70. Gründung: Die Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Berlin ist aus der 1922 stattgehabten Verschmelzung der Bank für Handel u. Incustrie zu Darm- stadt mit der Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Berlin her- vorgegangen. Die Verschmelz. ist in der Weise erfolgt, dass die Nationalbank für Deutsch- land Kommanditgesellschaft auf Aktien die seit 1853 bestehende Bank für Handel u. In- dustrie aufgenommen u. ihre Firma in Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell- schaft auf Aktien geändert hat. Das erstgenannte Institut ist im Jahre 1898 mit einem A.-K. von M. 1 000 000 unter der Firma Nordwestdeutsche Baak, Kommanditgesellschaft auf Aktien, errichtet worden; 1906 wurde die Firma in Deutsche Nationalbank Kommandit- gesellschaft auf Aktien u. 1920 gelegentlich der Verschmelzung mit der 1881 gegründeten Nationalbank für Deutschland in Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien geändert. Weiteres über die Fusion s. unten bei Kap. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./7. 1922 ist der Verschmelzungsvertrag vom 15./6. 1922 über die Übertrag. des Ver- mögens der Bank für Handel u. Industrie als Ganzes auf die Nationalbank für Deutsch- land Kommanditges. a. A., unter Ausschluss der Liquid. mit dem Rechte der Fortführ. der Firma gegen Gewährung von Aktien genehmigt. Über die vorangegangene Banken- gemeinschaft Darmstädter-Nationalbank sowie über die Bank für Handel u. Industrie u. die Nationalbank für Deutschland K. a. A. siehe Jahrg. 1922/23 dieses Jahrbuchs. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Von den während der Inflations- zeit geschaffenen Niederlass. sind eine grössere Anzahl infolge Unrentabilität inzwischen auf- gelöst. Die Bank unterhielt Anfang 1927 3 Haupfniederlass., 112 Niederlass., 46 auswärtige Depositenkassen u. 51 Depositenkassen in Berlin. Die Bank besitzt 146 eigene Grundstücke u. Gebäude, von denen 115 reinen Bankzwecken dienen, während die restl. 31 als Beamten- häuser oder anderen Zwecken nutzbar gemacht sind. Zahl der Angestellten Ende 1926: 7293. Dauernde Beteiligungen: Die Darmstädter und Nationalbank ist an folg. Bankgeschäften beteiligt: Hagen & Co., Berlin; Gebr. Hammerstein, Essen-Berlin; Otto Hirsch & Co., Frank- furt a. M.; Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin; Deutsch-Südamerikanische Bank, Deutsche Orientbank, Berlin, Merkurbank in Wien, Danziger Bank für Handel u. Gewerbe in Danzig u. an der 1924 gegründeten Internationalen Bank te Amsterdam. Kapital: RM. 60 Mill. in 50 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 120 u. 540 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1900 um M. 1 Mill., 1901 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1903 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht 1905 um M. 2 Mill. Weitere Erhöh. 1905 um M. 1 500 000; dann 1906 um M. 16 500 000. 1906 weitere Erhöh. um M. 2 Mill. 1908 nochmals Erhöh. um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1919 um M. 9 Mill. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1920 genehmigte den Fusions-Vertrag, durch welchen die Nationalbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an die Deutsche Nationalbank Kommandit- gesellsch. auf Aktien in Bremen gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. übertrug. Die Aktionäre der Nationalbank für Deutschl. Akt.-Ges. erhielten für je nom. M. 1000 Aktien ihrer Ges. je nom. M. 1000 Aktien der Deutschen Nationalbank K.-G. a. A. Erhöh. des A.-K. um M. 108 Mill., teils zur Ausführung des mit der Nationalbank für Deutschland, Berlin, .............