1758 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. geschlossenen Fusionsvertrags. Weiter erhöht lt. obigem Vertrag u. der G.-V. v. 26./11.1921 um M. 150 Mill. in M. 100 Mill. Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. M. 50 Mill. mit 25 % Einzahl. für die die Div.-Ber. bis zur Vollzahl. ruht. Letztere, die als sogenannte Schutz-Aktien gelten, sind der Darmstädter Bank überlassen, während erstere ein Konsort. unter Führung der Darmstädter Bank übernahm. Die G.-V. der Nationalbank für Deutschland vom 26./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 150 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. M. 50 Mill. der Aktien, über die Aktienurkunden nicht ausgegeben wurden, übernahm die Bank für Handel u. Industrie auf Grund des mit diesem Institute geschloss., durch die G.-V. beider Ges. v. 26./11. 1921 genehm. Interessengemeinschaftsvertrages v. 30./10. 1921 zu 100 %. Die weiteren M. 100 Mill. Aktien wurden zu 100 % an ein unter Leit. der Bank für Handel u. Industrie stehend. Konsort. begeben; dieses hat M. 50 Mill. den alten Aktionären zu 200 % zuzügl. Stempel im Verh. 3 1 angeboten, während restl. M. 50 Mill. freihändig verwertet wurden. Lt. G.-V. der Nationalbank für Deutschland vom 17./7. 1922 weitere Erhöh. um M. 300 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Erhöh. erfolgte zur Durchführ. der zwischen Nationalbank u. Darmstädter Bank abgeschlossenen, von den G.-V. beider Institute vom 15./7. bzw. 17./7. 1922 genehmigten Verschmelzungsvertrages vom 15./6. 1922. Durch diesen Vertrag wurde das Vermögen der Bank für Handel u. Industrie auf die Nationalbank für Deutschland übertragen, die die Fa. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien annahm. Von dem A.-K. der Bank für Handel u. In. dustrie, das M. 420 Mill. betrug, besass die Nationalbank für Deutschland auf Grund des vorerwähnten Interessengemeinschafts-Vertrages M. 70 Mill. Da ferner M. 50 Mill. Aktien der Nationalbank, die sich auf Grund obigen Interessengemeinschafts-Vertrages im Besitze der Bank für Handel u. Industrie befanden, durch die Fusion auf das erstgen. Institut über- gegangen sind, war nur eine Kapitalserhöh. um M. 300 Mill. erforderlich. Sämtl. 300 000 neuen Aktien wurden den Aktion. der Bank für Handel u. Industrie gewährt. Von der Ausgabe neuer Akt.-Urkund. ist Abstand genommen worden, die nom. M. 350 Mill. Aktien der Bank für Handel u. Industrie gelten vielmehr als Aktien der Darmstädter und National- bank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Ebenso gelten die im Umlauf befindlichen M. 100 Mill. neuen u. M. 150 Mill. alten Aktien mit der Firma Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien als Aktien der Darmstädter und National- bank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 60 Mill. in 50 000 Akt zu RM. 120 u. 540 000 Akt. zu RM. 100 durch Abstemp. der Akt. von bisher M. 1200 bzw. M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl., dann 4 % Div., 20 % Tant. an pers. haft. Ges., sofern eine Div. von mehr als 6 % zur Verteilungg gelangt; entspricht die Tant. an A.-R. dem zehnten Teil der an die Aktion. über 6 % hinaus zur Ausschüttung gelangenden Summe (ausserdem feste Vergütung von 2 % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Kupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 76 384 369, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 331 401 009, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 200 436 528, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 159 070 820, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 84 119 558 (davon am Bilanztage gedeckt: durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine 54 559 580, durch and. Sicherheiten 11 035 794), eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 1 514 310, sonstige bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertpap. 7 457 211, sonst. börsengängige Wertp. 6 316 955, sonst. Wertp. 2 812 748, Konsortialbeteilig. 15 751 623, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 20 614 123, Debit. in Ifd. Rechnung: gedeckte 448 294 101, ungedeckte 131 873 105, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 44 089 471), Bankgeb. 25 000 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 40 000 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 665 900, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 46 083 955, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 150 156 118, Einlagen auf provi- sionsfreier Rechnung: 1) innerhalb 7 Tagen fällig 354 358 978, 2) darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 402 916 293, nach 3 Monaten fällig 14 001 852, sonstige Kredit.: 1) inner- halb 7 Tagen fällig 183 328 434, 2) darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 157 349 983, nach 3 Monaten fällig 17 698 934, Akzepte 57 950 895, (Aval- u. Bürgsch. verpflicht. 44 089 471), Pens.-F. für Beamte 2 000 000, unerhob. Div. 71 956, Verrechnung der Zentrale mit den Zweigstellen 3 505 209, Gewinn 20 957 952. Sa. RM. 1 511 046 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 52 932 252, Steuern 5 846 499, Gewinn 20 957 952 (davon 12 % Div. 7 200 000, Tant. an A.-R. 480 000, Pens.-F. für Beamte 1 000 000, Einlage in eine besondere Res. 10 000 000, Vortrag 2 277 952). – Kredit: Provis. 35 545 849, Wechsel u. Zs. einschl. Gewinn auf Kupons u. Sorten 31 927 340, Eff.- u. Konsortial- Gewinne 10 000 000, Gewinnvortrag von 1925 2 263 512. Sa. RM. 79 736 703. Kurs der Bank für Handel u. Industrie Ende 1913–1921: In Bremen: 113.50, –*, –, 120, –, 121*, 134, 200, 310 %. In Berlin: 113.50, 112.50*, –, 120, 138, 121*, 134, 202, 305 %. In Frankf. a. M.: 113.50, 113*, –, 120, 137.50, 121*, 134, 200, 300 %. Dividenden der Bank für Handel u. Industrie Ende 1913–1921: 6½, 4, 5 „ 6 8, 10, 14 %. ―――