1762 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Ges. in Berlin zu pari begeben worden. Im Anschluss an die Reichsmarkumstell. waren sie an ein unter Führung der Firma J. Henry Schroder in London stehendes Konsort. unter Beteil. der Deutschen Bank am Mehrerlöse über den Übernahmepreis des Konsort. begeben. Im August 1926 wurden diese Aktien den alten Aktion. (auf je RM. 3000 alte 1000 neue Aktien) zum Kurse von 150 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1927 am 26./4. Stimmrecht: Je RM. 20 des Nennwerts einer Aktie gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), sodann 4 % Div.; vom verbleib. Überschuss auf event. G.-V.-B. Verwendung zu ausserord. Verstärkung der Reserven oder anderen Zwecken, sodann 7 % Tant. an A.-R., der Rest, sofern die G.-V. nicht anders verfügt, als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bargeld, Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 58 640 854, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 174 576 628, Wechsel 405 678 416, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 124 647 074 (davon am Abschlusstage durch Waren, Verschiff.-Papiere usw. gedeckt 87 017 211), Reports u. Lombard-Vorschüsse 174 926 633, eig. Wertp.: Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 7 485 000, sonst. bei der Reichsbank beleihb. Wertp. 5 510 000, sonst. börsengäng. Wertp. 12 875 000, börsenfäh. fest- verzinsl. Werte, deren Zulass. zum Börsenhandel noch aussteht 1 830 000, sonst. Wertp. 2 300 000, Beteil. an Gemeinschafts-Unternehm. 15 000 000, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 22 372 640, Schuldner in lauf. Rechn. (gedeckte 546 964 284, do. ungedeckte 251 263 442) 798 227 726, (Bürgschaften 87 988 577), Bankgebäude 45 500 000, sonst. Grund- besitz 3 500 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 70 3 16 904, Gläubiger in lauf. Rechn. (Verpflicht. für eig. Rechn. 1 062 278, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 91 825 368, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 114 544 954, Einlagen auf gebühren- freier Rechn. innerh. 7 Tagen fällig 463 082 200, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 322 147 673, nach 3 Mon. fällig 40 542 186, sonst. Gläubiger innerh. 7 Tagen fällig 312 291 809, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 148 099 529, nach 3 Mon. fällig 15 414 098) 1 509 019 095, Akzepte 93 213 170 (ausserdem geleist. Bürgschaften 87 988 576), unerhob. Div. 140 549, Über- gangsposten der eig. Stellen untereinander 1 742 770, Dr. Georg von Siemens-Wohlf.-F. (Vermögensbestand 4 855 463, davon in Wertp angelegt 2 653 063) 2 202 400, zur Verteil. verbleib. Überschuss 26 444 084. Sa. RM. 1 853 069 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 170 935, Steuern 11 461 664, Wohlf.- Einricht., Pens. u. Abfind. sowie Versich.-Beiträge für die Beamten 6.588 784, Abschr. auf 1 Bankgeb. 884.747, do. sonst. Grundbesitz 231 120, Mobil. 254 561, Überschuss 26 444 084, (davon Div. 15 000 000, Wohlf.-F. 1 144 538, Tant. an A.-R. 677 419, an R.-F. 4 683 096, Sonder- Abschr. auf Grundbesitz 3 000 000, Vortrag 1 939 031). – Kredit: Vortrag aus 1925 1 508 185, Zs. u. Wechsel 45 377 866, Gebühren 66 119 536, Sorten u. Zinsscheine 1 012 917, Wertp. 4 085 040, Gemeinschafts-Geschäfte 6 097 202, dauernde Beteil. 1 835 149. Sa. RM. 126 035 895. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 248, 222*, –, 244, 263.25, 205*, 265, 327, 507, 7800, 14.9, 12 , 105, 191 %. – In Frankf. a. M.: 249.50, 222.50*, –, 244, 261.75, 205*, 270.50, 329.50, 490, 8350, 13.8, 13, 104, 191 %. – In Leipzig: 248.50, 223*, –, 244, –, 205*, 270, 326, 475, 8050, 13.8, 12.7, 105.50, 191.50 %. – In Hamburg: 249, 221.10*, –— 244, 263, 205*, 265, 324, 498, 8300, 13.75, 13, 104.50, 189.75 %. – In München: 247.50, 223 „ 44, –, 205*, 270, –, 490, 7500, 14.4, 12.90, 106, 191 %. – Notiert auch in Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Köln, Königsberg i. Pr. u. Stuttgart. Dividenden 1913–1926: 12½, 10, 12½, 12½, 14, 12, 12, 18, 24, 300, 0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Blinzig, Selmar Fehr, Carl Michalowsky, Dr. Paul Millington- Herrmann, Dr. Oscar Schlitter, Dr. Emil Georg von Stauss, Oscar Wassermann; stellv. Vorstandsmitgl.: Dr. Paul Bonn, Dr. Peter Brunswig, Dr. Werner Kehl, Johannes Kiehl; Stellv.: Dr. 0, Abshagen, B. Axhausen, Dr. J. Berne, J. Borchardt, A. Brackebusch, Karl Burghardt, Dr. Alexander Cats, A. Erdmann, A. Fuhrmeister, M. Joachimssohn, E. Kauf- mann, P. Lehmann, W. May, C. Neumann, W. Parther, M. Pohl, E. Scheid, H. Schmidt, Otto Schrader, R. Schreiter, A. Schwerdtfeger, O. Sperber, Th. Veyer, Dr. K. Weigelt, F. Winter- mantel; Syndici: Vorsteher der Rechtsabteil. Justizrat Dr. Hans Schultz, stellv. Vorsteher der Rechtsabteil. Rechtsanw. Walter Polzin, Vorsteher der Abteil. Friedensvertrag Rechts- anwalt Hermann Ohse. Direktoren der Niederlassungen: In Aachen: J. Brab, M. Warlimont; Amsterdam: W. Pannenborg, H. Dufer, Arnstadt: L. Vogeley; Augsburg: A. Maser, A. Mössmer; Bamberg: Ph. Biegi; Barmen: Dr. O. Schwarzschild, C. Wolff; Beuthen: E. Brauner; Bielefeld: A. Heringer, Ph. R. Steinberg: Bochum: A. Braun, E. F. Meyer; Braunschweig: W. Hoffmann, Bremen: A. von Rössing, M. Uhlenhaut, F. Bultmann; Breslau: Dr. O. Berve, Dr. F. Theusner, H. Ull- mann; Celle: Stellv. E. Cloedy; Chemnitz: W. Bösselmann, O. Böhm, W. Naumann; Danzig: H. Schede, Dr. M. Wellmann; Darmstadt: Hans Bochow; Dortmund: L. Kruse; Dresden: W. Osswald, A. Kraemer, C. H. Kersten; Duisburg: M. Eich, H. Lotze; Düsseldorf: C. Boes, W. Schaefer, Dr. C. Wuppermann; Elberfeld: Dr. M. Jörgens, Dr. E. Teckener; Erfurt: C. Cron, R. Schneider; Essen: D. Becker, K. Sommerfeld, W. Bauersfeld, R. Eichler, W. Thien; Frankfurt a. M.: H. Witscher, A. Eikmann, Ed. Rothschild; Fürth: Dr. J. Gunz, H. Schön, Stellv. S. Boscowitz; Gelsenkirchen: G. Buchholz; M.-Gladbach: E. Ensinger; Gleiwitz: