Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1765 Dr. Hans Graf zu Toerring Jettenbach, Erlaucht, München; Geh. Komm.-Rat Dir. Theodor Wiedemann, Augsburg. Württembergischer Landesausschuss: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Dir. Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Brauereibes. Carl Dinkelacker jr., Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Komm.-Rat Eberh. Fetzer, Stuttgart; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Stuttgart; Kkomm.-R. Konrad Gminder, Reutlingen; Fritz Häuser, Stuttgart; Dir. Herm. von Hauff, Wiesbaden; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Dir. Hugo Jacobi, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Erwin Junghans, Schramberg; Ober-Finanzrat Adolf Klett, Ravensburg; Alfred Mayer, Heilbronn; Komm.-Rat Albert Moos, Geh. Komm.- Rat Gustav von Müller, Oberhofmarschall a. D. Graf Alfred Schenk von Stauffenberg, Exz., Stuttgart; Dir. Bruno Seeliger, Mannheim; Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Stuttgart; Jacob Victor, Heilbronn; Dr. Richard Werner, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Wieland, M. d. R., Ulm a. D.; Max Wolf, Stuttgart; Komm.-Rat Dir. Gustav Wurster, Bayreuth. Zahlstellen: Berlin: Coup.-Kasse, Kanonierstr. 29/30 u. sämtl. Depositenkassen; Cottbus; Niederlausitzer Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank Fil., C. G. Trinkaus; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Fil., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Köln: Deutsche Bank Fil., Deichmann & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank; Oldenburg (Oldb.): Oldenburgische Spar- & Leih-Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Schwerin (Mecklb.): Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank, sowie die übrigen inländischen Filialen, Zweigstellen u. Depositenkassen der Deutschen Bank. Deutsche Gartenbau-Kredit Akt.-Ges., Berlin NW 40, Kronprinzen-Ufer 27. Gegründet: 26./8. 1925; eingetr. 6./11. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte zwecks wirtschaftl. Unterstütz. des deutschen Gartenbaues in allen seinen Zweigen, wie Förder. der Produktion u. des Absatzes sowie Verwert. der Erzeugn., Erleichter. des Bezuges der erforderl. Rohstoffe u. Bedarfsartikel u. Nutzbarmach. seiner eigenen u. der ihm aus anderen Quellen zufliessenden Mittel im Wege des Kreditgeschäfts für die gartenbaul. Wirtschaft. Kapital: RM. 500 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 220 St.-Akt. zu RM. 500, 2400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1926 um RM. 150 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %; Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die G.-V. v. 29./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Kassa 3411, Post- scheck- u. Bankguth. 1 547 778, Debit. 1 611 257, Wechselbestand 274 508, Beteil. 1000, Inv. 1900. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 3 207 067, Agio-K. 1563, Zinsenvortrag auf 1927: 3283, Gewinn 15 441. Sa. RM. 3 477 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 221, allg. Unk., Gehälter u. Steuern 18 415, Gewinn 15 441 (davon: R.-F. 5000, Div. 7812, Vortrag 2629). – Kredit: Diskont, Zs. u. Provis. 34 007, Gewinnvortrag 71. Sa. RM. 34 078. Dividenden 1925–1926: 0, 5 %. Direktion: Dir. Kurt Fachmann, Synd. Dr. Hermann Reischle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gärtnereibes. Max Schetelig, Lübeck-Krempelsdorf; Dr. Wilheln Ebert, Berlin; Gärtnereibes. Adolf Ernst, Möhringen; Gärtnereibes. Otto Platz, Charlottenburg; Dir. Wilh. Kliem, Gotha; Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen/ Sieg; Gärtnereibes. Wilhelm Karius, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Golddiskontbank, Berlin C. 19, Kleine Jägerstr. 1 (btim Gebäude der Reichsbank). Gegründet: 7./4. 1924 nach Massgabe des Reichsgesetzes vom 19./3. 1924 unter Führung der Reichsbank, jedoch mit privatem Kapital. Dem Verkehr übergeben 16./4. 1924. Die Deutsche Golddiskontbank ist von der Reichsregierung vollständig unabhängig. Zweck: Als reine Privatbank hat die Deutsche Golddiskontbank den Zweck, auf Grund in- und ausländischer Kapitalbeteiligung u. Kreditgewähr. sowie unter Nutzbarmachung verfügbarer deutscher Goldreserven berechtigte Kreditbedürfnisse der heimischen Wirtschaft zu befriedigen. Betrieb von Bankiergeschäften. Bei Gründung der Golddiskontbank war beabsichtigt, mit der entgültigen Regelung der Währungsverhältnisse die Geschäfte der Golddiskontbank zu liquidieren. Mit Inkraft- treten des neuen Bankgesetzes wurde die Golddiskontbank daher ihres übrigens niemals be. nutzten Notenausgaberechts entkleidet und mit der Liquidation begonnen. Die Liquidation ging, obgleich sie ohne jede Schärfe durchgeführt wurde, mit unter dem Einfluss des Hereinströmens anderweitiger Auslandskredite ziemlich rasch vonstatten, und die von der Golddiskontbank der deutschen Wirtschaft gewährten Kredite, welche in den Monaten Aug.