1770 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, N achträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., event. besondere Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 13 905, Bankguth. 340 896, Schuldner 98 617, Wertp. u. Beteilig. 1 446 776, Einricht. 1, (in den Besitz der Ges. übergeg. Werte, bestimmt zur Erfüllung vorgeschr. Verpflicht. 320 126). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Gläubiger, einschl. Anzahl. u. Rückstell. f. Steuern 364 435, Gewinn 215 760 (in fremd. Auf- trag übern. Verpflicht., gedeckt durch dafür in den Besitz der Ges. übergeg. Werte 320 126). Sa. RM. 1 900 196. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunk. einschl. Steuern 912 943, Abschr. auf Einricht. 10 043, Gewinn 215 760. – Kredit: Vortrag 18 116, Gebühren u. Revisions- einnahmen 915 528, Zs. u. Gewinn aus Wertp. 205 102. Sa. RM. 1 138 746. Dividenden 1913–1926: 15, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 24, 0, 10, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Bodinus, Dr. Bernh. Brockhage, Georg Horschig, Justizrat Dr. H. Schultz, Stellv. Emil George, Reinhold Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur von Gwinner; stellv. Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Siegfried Bieber, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Schneider, Stuttgart; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Dr. Wilh. Weber, Harburg; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin NW. Unter den Linden 77. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. a) Verwalt. von Vermögensgegenständen jeglicher Art; b) Gewähr., Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handelsunternehm., an Länder, Provinzen, Städte, Landgemeinden; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewähr. von Krediten aller Art, Durchführ. von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern; Erwerb, Beleihung u. Veräusserung von Grundst. u. sonst. Immobil. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RI. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 142 990. Eff. 304, Inv. 2850, Debit. 61. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 550, Kredit. 139 893, Steuerrücklage 9, Gew. 752. Sa. RM. 146 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 495, Abschr. 1593, Gewinnüberschuss 752. – Kredit: Vortrag 442, Zs. 14, Miete 310, Provision 2074. Sa. RM. 2841. Dividenden 1923–1926. 1 %. Direktion. Max Roehl, Emma Menz, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Karl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Syndikus Dr. Kurt Liebes, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundwerte-Treuhand Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 171. Gegründet: 3. bezw. 5. Juli 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Grundwerten. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 12 159, do. 2072, Inv. 459. – Passiva: A.-K. 5000, Vortrag 1925 9527, Gewinn 163. Sa. RM. 14 690. 8 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Geh. 6063, Steuern 1006, Abschr. 81, Gewinn 163. Sa. RV. 7314. – Kredit: Verwalt. RM. 7314. Dividenden 1914–1926: 0% Direktion: Kaufm. Herbert Schmidt, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Dr. Bambach, Carl Loeser, Berlin; Frau Erni Schmidt, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Effekten-Handels-Gesellschaft A.-G., Berlin. Am 16./2, 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen ihre Löschung binnen 4 Wochen Widerspruch zu Protokoll zu geben. Am 31./3. 1927 erfolgte dann die amtliche Löschung. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.