1772 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. von Effekten, Wechseln u. dergleichen für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere Über- nahme u. Fortführung des unter der Firma „Joseph Boehm Bank-Getreide-Geschäft“ zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 99 669, Wechsel 300 456, Debit. 870 718, Eff. 127 515, Waren 14 781, Mobil. 25 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 029 789, Waren 1736, R.-F. 1 7000, do. H 10 000, Gewinnvortrag 15 335, Reingewinn 74 279. Sa. RM. 1438 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 196 333, Mobil. 5253, Dubiose 21 426, R.-F. 15 100, Reingewinn 74 279, Gewinnvortrag 15 335. – Kredit: Eff., Provis., Zs. 204 775, Waren 87 107, Vortrag 8846. Sa. RM. 300 729. Dividenden 1925–1926: 6, 12 %. Direktion: Bankier Albert Graupe, Bankvorsteher Arnold Tesche, Wilhelm Lemke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ernst v. Winterfeld. Gröben b. Ludwigsfelde, Ritterguts- besitzer Ad. Braun, Thiemendorf, Bez. Frankf. a. O.; Rittergutsbes. P. Sanne, Briesnitz, Kr. Krossen a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Loewi & Co. Bank-K.-G. a. A. in Berlin W. 30, Landshuterstr. 18. 3./11. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer und Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1924/25 I Zweck: Die Fortführung des seit dem Jahre 1903 unter der Firma Fritz Loewi zu Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 25 000 in 251 Namen- Akt. A u. 249 Inh.-Akt. B zu RM. 50. Urspr. M. Mill. in 1 Nam. Akt. zu M. 2 510 000 u. 249 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1926 auf RM. 25 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 18. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 80, Inv. 16 485, Kaut. 3672, Materialien 1360, Vorauszahl. 3893, Kap.-Entwert. 19 916. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 20 409. Sa. RM. 45 409. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 138, Debit. 610 809, M 3660, Kaut. 3672, Inv. 19 229, Material. 680, Kap.-Entwert. 15 933 (Bürgsch.-Schuldner 1 000 000). – Passiva: A.- K. 25 000, Kredit. 626 448, (Bürgschaften 1 000 000), Gewinn 2674. Sa. RM. 654 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 357, Stempel 971, Gewinn- u. Ver- lust 52 508, Abschr. 13 364, Gewinn 2674. —– Kredit: Zs. 30 523, Prov. 98297, Eff. 77 442, Kurtagen 3613. Sa. RM. 179 877. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1400, Debit. 634 018, Kaut. 3672, Materialien 340, Inv. 1, Kap.-Entwer. 12 746 (Bürgsch. Schuldner 1 000 000), Verlust 2535. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 629 714 (Bürgschaften 1 000 000). Sa. RM. 654 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 829, Inv. 10 013, Material 340, Wechsel 3770, Gewinn- u. Verlust 2295, Kap.-Entwert. 3186. – Kredit: Vortrag 2674, Provis. 12 387, Zs. 26 837, Verlust 2535. Sa. RM. 44 435. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Bankier Fritz Loewi, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Meyer, Kurt Alfred Mahr. Nordische Bank Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Jägerstrasse 55. Gegründet: 5./1. 1918 als W. Koch jr. A.-G. in Jena mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 5./2. 1918. 1920 Firma geändert in Nordische Bank für Handel u. Industrie A.-G. und Sitz nach Berlin verlegt. Seit 10./3. 1927 Firma wie oben. Zweck: Ausführ. sämtl. bankgeschäftlicher Operationen. Die Bank wird in erster Linie das Geschäft zwischen Deutschland, Russland u. den Randstaaten pflegen. – Die Ges. ist durch Besitz von Aktien an der Libauer Bank beteiligt. Die G.-V. v. 10./3. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Deutsch-Nordischen Handelsbank A.-G. Dieser Vertrag wurde in der Weise durchgeführt, dass das Vermögen der Deutsch-Nordischen Handelsbank A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1927 auf die Ges. überging. Die Aktien wurden Nennwert gegen Nennwert getauscht. Im Zus. hang damit wurde beschlossen, das Grundkap. der Ges. um RM. 2 Mill. zu erhöhen. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 9 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 20 Mill., ausgegeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 30 Mill., angeb. 3: 1 zu 135 % H. G. V. v. 16./1. 1923 Erhöh um M. 120 Mill., angebot. im Verh. 1:2 zu 150 %; lt. G.-V. v. 15./2. 1923 Erhöh. um M. 320 Mill., angebot. auf je 30 alte Aktien à 1000, 16 neue Aktien à M. 10 000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 250 000