Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 130, 151, 200, 2850, 27, 63.25, 140, 171.50%%. – In Leipzig: 137.25, 138.50*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 193, 2900, 40, 62.5. 139, 169 %. – In Hamburg: 136, –*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 195, 2500, 31, 63, 139.75, 173.25 %. – In München: 136, 138.70*, –, 144, –, 127*, 130, 152.50, 200, 3000, 35, 62.75, 139.75, 169 %. – Notiert auch in Breslau, Dresden, Köln, Augsburg, Amsterdam. Dividenden 1913–1926: 8.43, 10.24, 8.97, 8.68, 8.72, 8.68, 8.79, 8.70, 10 % (M. 300 bzw. 100), 40 %, 1 % zahlbar in Goldmark (GM. 30 bezw. GM. 10), 10, 10, 10 %. Die Div. wird spätestens vomi./6. des folg. Jahres ab gezahlt. Div.-Verj.: Binnen 4 J. vou dem Tage ihrer Fälligkeit an gerechnet. Div.-Zahlung in Vor- u. Nachzahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbank- hauptstellen u. Reichsbankstellen sowie sämtl. Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Reichsbankdirektorium: Präs. Dr. Hjalmar Schacht, Vizepräs. Dreyse; Mitgl. des Direktoriums: die Geh. Ober-Finanzräte Dr. v. Grimm, Budcezies, Geh. Finanzräte Dr. Bernhard, Seiffert, Dr. Vocke, Dr. Friedrich; die Reichsbankdirektoren Fuchs, Schneider. Generalrat: Vors. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Sir Charles Addis, London; Charles Sergent, Paris; Carlo Feltrinelli, Mailand; A. Callens, Brüssel; Gates W. Me Garrah, New York; Prof. Dr. G. W. J. Bruins, Rotterdam; Prof. Dr. G. Bachmann, Zürich; Dr. Louis Hagen, Köln; Franz v. Mendelssohn, Berlin; Hofrat Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Franz Urbig, Berlin; Max M. Warburg, Hamburg; Oscar Wassermann, Berlin. Kommissar für die Notenausgabe: Prof. Dr. G. W. J. Bruins. Zentral-Ausschuss: Mitgl.: Hardt, Gustav, Komm.-Rat; Dr. Salomonsohn, Arthur; Dr. Stern, Paul, Bankier, Frankf. a. M.; Dr. von Schwabach, Paul, Bankier; Joerger, Carl, Bankier; Nathan, Henry, Dir.; Fürstenberg, Carl; Dr. Simon, James; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Bankier, Köln; von Simson, Georg, Dir.; Geh. Komm.-R. Conrad v. Borsig; Herm. Kube; Loeweneck, Clemens, Komm.-Rat, München; Präsident Dr. Ernst Kleiner, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss, Gen.-Sekr. Dr. Hans Meusch, Geh. Hofrat Dr. Wilh. Freiherr von Pechmann, München; Graf Eberhardt von Kalckreuth, Ritterguts- besitzer Präsident des Reichslandbundes, Nieder-Siegersdorf b. Freystadt (Niederschles.); Dr. Heinrich v. Stein, Bankier, Köln; Stellv.: Meyer, Georg, Bankier; Dr. Ravené, Louis, Geh. Komm.-R. Schwed. Gen.-Konsul; Meyer, Ernst Joachim, Geh. Komm.-R., Bankier; Boehme, Paul, Komm.-R.; von Siemens, Carl Friedrich, Der Heinenhof b. Potsdam; F. Baltrusch; Jursch, Hermann, Stadtrat a. D.; Graf v. d. Schulenburg, Bernhard, Grünthal (Mark); Edler von der Planitz, Bruno, Bankier; Schurig, Rittergutsbes., Marken b. Nauen; Reinhart, Friedr., Dir.; Kaufmann, Heinr., Dir.; Gen.-Sekr. Karl Hermann, Charlottenburg; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Hermann Münchmeyer, Hamburg; H. Bömers, Senator, Bremen; Löb, Rudolf, Bankier; Sobernheim, Curt, Bank-Dir.; Dr. Friedr. Schwartz, Geh. Reg.-Rat. (Ohne Ortsangabe sämtl. in Berlin.) Deputierte: Dr. v. Schwabach, Paul, Bankier; Fürstenberg, Carl; Dr. Salomonsohn, Arthur; Stellv.: Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss. Ausserdem sind an jeder Reichsbankhauptstelle Bankkommissarien u. Bezirksausschüsse vorhanden (diese auch bei einer Reihe von Reichsbankstellen). „Roland“ Finanz- u. Treuhand-Akt.-Ges., Berlin, Dessauer Str. 39/40. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vermögensverwaltungsstelle für deutsche Versicherungs- beamte, Akt.-Ges. in Liquid., Berlin SW. 61, Blucherstr. 31. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. tritt damit in Liquid. Liquidator: Georg Lehwald, Berlin. Lt. Bekanntm. v. 10./3. 1927 ist die Liquid. beendet u. Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Wertheim Bank Aktiengesellschaft, Berlin, Leipziger Str. 126. (Wertheimhaus.) Gegründet. 6./10., 5./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Entstanden aus der Wertheim Bankgeschäft G. m. b. H. (gegr. 1909). Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1050 Nam.-Akt. u. 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 115 957, Gut- haben bei Banken 2 445 410, Eff. 94 389, Hyp. 60 000, Wechsel 132 304, Debit. 2 806 012, Utensil. inkl. Stahlkammer 20 000, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 287 320). – Passiva: A.-K. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 112