Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1779 Dividenden 1924–1926: 10, 10, 7 %. Direktion: Curt Neise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Syndikus Dr. Fritz Maschner, 1. Stellv. Stadtrat Dir. Ernst Burger, 2. Stellv. Kaufm. Hans Stickel, Chemnitz; Fabrikbes. Otto Allmer, Burgstädt; Kaufm. Dr. jur. h. c. Curt Beck, Bäckerobermeister Franz Biener, Mitglied des Reichstages, Chemnitz; Fabrikbesitzer Willy Bottger, Hohenstein-Ernstthal; Komm.-Rat William Doehner, Chemnitz; Dir. Alfred Escher, Chemnitz u. Siegmar; Syndikus Dr. Franz Frucht, Chemnitz; Dir. Dr. Carl Friedrich Hahn, Zschopau; Fabrikbesitzer Gottfried Herms- dorf, Chemnitz; Fabrikbesitzer Arthur Hertzsch, Limbach i. Sa.; Schornsteinf.-Innungsober- meister Stadtrat Hermann Emil Jachmann, Chemnitz; Stadtrat Max Köhler, Limbach i. Sa.; Dir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Fabrikbes. Oskar Minkos, Thalheim i. Erzgeb.; Gen.-Dir. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Fabrikbes. Oscar Victor Philipp, Dir. Hans Sachs, Stadtrat Dir. Otto Schmalholz, Kaufm. Ferdinand Scholvin, Dir. Jul. Seelmann, Fabrikbes. Max B. Sieler, Dir. Arthur Sussmann, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitzer Girobank K.-G. Coburg-Gothaische Bank Akt.-Ges. in Coburg, Markt 6. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856. Firma bis 20./4. 1918: Coburg-Gothaische Credit-Gesell- schaft in Coburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bayerische Staatsregierung übt die Oberaufsicht über die Ges. u. deren Geschäftsführung namentlich über die Beobachtung des Statuts durch einen von ihr ernannten Kommissar aus. Durch Verfügung des Bayer. Staatsminist. v. 23./2. 1923 ist sie zur Anlegung von Gemeinde-, Kirchen- u. Stiftungs- geldern zugelassen. Kapital: RM. 600 000 in 5560 Aktien zu RM. 100 u. 2200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 900 000 in 13 000 Akt. à Tlr. 100 = M. 300. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 8 000 000) in 3415 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000. Die:neuen Aktien werden den bisher. Aktion. zu 120 % (4 alte Aktien à M. 300: 1 neuen zu M. 1200) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 000 000, den bisher. Aktion. zu 1000 % Steuer i. Verh. M. 1200: 1200 bis 12./5. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 600 000 (30: 1) in 5560 Akt. zu RM. 100 u. 2200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva; Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 36 253, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 16 733, Wechsel 312 817, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 26 399, eigene Wertpapiere: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 12, sonst. bei der Reichsbank beleihbare Wertp. 71 768, sonst. börseng. Wertp. 319 777, sonst. Wertp. 56 595, Debit. in lauf. Rechnung 871 967, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 45 893), Bankgeb. 100 000, Inv. 13 831. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 170, Kredit.: Nostro- verpflicht. 115 058, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 37 486, Einlagen auf provisionsfr. Rechnung 306 479, sonst. Kredit. 638 832, Akzepte 33 156, Schecks 12 465, (Aval- u. Bürg.- schaftsverpflicht. 45 893), sonst. Passiva: 6 % Div. für 1926 36 000, rückständ. ältere Div. 636, Gewinnvortrag auf 1927 5873. Sa. RM. 1 826 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 87 986, Reingewinn 47 142 (davon: R.-F. 2100, 6 % Div. 36 000, Tant. u. Abgabe an Staatsregier. 3169, Vortrag 5873). – Kredit: Vortrag von 1925 5200, Zinsen 86 573, Provis. u. Depositalspesen 43 354. Sa. RM. 135 128. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig: 86.50, 79*, –, 65, –, –, 116, 135, –, –, –, –, 50, 95 %. Notiz in Berlin wurde im August 1925 auf Antrag der Ges. eingestellt. Juli 1925 Wiederzulassung sämtl. RM.-Akt. in Leipzig. Dividenden 1913–1926: 5, 3, 4, 4½, 5, 5, 6, 7, 10, 40, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Bertina, Carl Schindhelm. Prokuristen: Eugen Stauch, W. Kammer- zell, C. Wilhelm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Komm.-Rat Clemens Avril, Coburg. Kommissar der Staatsreg.: Oberreg.-Rat Dr. E. Fritsch, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinsbank Coburg Akt.-Ges., Coburg. Durch Vertrag u. Beschluss der G.-V. v. 18./1 1. 1926 ist das Vermögen als Ganzes – einschl. Geschäft mit Firmenrecht – an die Creditgenossenschaft e. G. m. b. H., Coburg, 1129