Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Von Banknoten waren im Durchschnitt 1781 Rudolf Heuschkel. in Umlauf * mit einer Bardeckung mithin ungedeckt 1913: M. 45 599 100.– M. 34 367 300.– M. 11 231 800.– 1914: „ 46 744 700.– 39 386 600.– 7 358 100.– 1915: „ 35 286 700.– 3 38 216 500.– — 1916: „ 39 545 000.– . 36 454 200.– 3 090 800.– 1917 39 454 000.– 3 35 484 000.– 3 970 000.– 1919: „ 52 083 000.– 46 903 000.– 5 5 180 000.– 1919 100 087 700. – 5 89 267 800.– 10 819 900.– 1920: „ 77 654 900.– 5 69 008 800.– 8 646 100.– 3 1921 „ 90 094 000.– 56 959 000.– 3 33 135 000.– 1922: „ 217 855 100.– 3 113 095 800.– „1904 759 300.– 1923: „ 3 096 184 600.– Mill. „ = 165 625 380 700.– Mill. — 1924: RM. 19 955 700.– RM. 17 338 400.– RM. 2 617 300.– 1925: „ 56 207 500.– 5 26 905 700.– 29 301 800.– 1926: „ 58 728 900.– 3 29 881 178.– 28 847 722.– Alle vor dem 11./10. 1924 ausgegebenen Noten sind zur Einzieh. aufgerufen u. haben mit dem 1./7. 1925 die Eigenschaft als Zahlungsmittel verloren. Kapital: RM. 15 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 15 000 000, dann Erhöh. im Jahre 1872 um M. 15 000 000, emittiert zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 15 Mill. durch Herabsetz. bzw. Abstempel. des Akt.-Nennwertes von M. 600 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni (1927 am 28./3.). Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 7 Gewinn-Verteilung: Der verbleibende Reingewinn ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rückl. oder Vortrag auf neue Rechnung beschliesst, nach Berücksichtigung aller satzungs- u. vertragsmäss. Tant. unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Diese Verteil. kann nur insoweit erfolgen, als § 13 des Privatnotenbankgesetzes nicht entgegensteht; dem Aufsichtsrat 10 % Tant., die nach den Vorschriften des § 245 HGB. zu berechnen ist und auf die eine feste jährl. Vergütung von RM. 4000 für den Vors, RM. 3000 für d. Stellv. u. RM. 2000 für jedes Mitgl. verrechnet wird; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 46 118 921, Konto für deckungsfähige Dev. 4 024 032, Wechsel abz. Rückzs. 58 136 192, Lombard-Forder. 2 155 580, Eff. 594 341, Konto der lauf. Rechn. 5 756 651, Immobil. 2 362 759, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 500 000, Metall-R.-F. in Gemässheit des Gesetzes v. 13. Juli 1921 6165, Banknoten-Emiss.-K. v. 1924 70 000 000, Darlehen bei der Deutschen Rentenbank 3 464 100, Konto der lauf. Rechn. 16 749 463, Giro-K. 3 727 879, Bareinl. auf Kontobücher 4 262 280, noch unerhob. Div. 45 473, Unterstütz. u. Pens. 4674, Gewinn 2 388 441. Sa. RM. 119 148 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 962 150, Steuern 722 325, sonst. Handl.-Unk. 565 070, an die Reichshauptkasse gezahlte Banknotensteuer 40 599, Gewinn 2 388 441, (davon: Div. 1 500 000, R.-F. 500 000, Wohlfahrt 150 000, Abschr. 112 760, Vortrag 125 682). – Kredit: Gewinnvortrag 1925 88 999, Gewinn u. Zs. auf Wechsel 3 815 158, Lombardzs. 64 955, Gewinn, Zs. u. Provis. auf Eff. 372 497, eingenommene Provis. 94 708, Zs. 242 270. Sa. RM. 4 678 588. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 152.50, 147.10*, –, 139, 160, 132.50*, 124, 302, 346, –, 38, 50, 108, 164.50 %. – In Dresden: 150.75, 146.50*, –, 139, –, 132*, 124, 305, 340, –, 28, 51.1, 107.50, 165 %. Ausserdem not. in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1922–1926: –, 33, 50.5, 108, 162 %. Dividenden 1913–1926: 8, 8, 7, 8, 8, 7, 2½, 7, 7, 8, 0, 6, 10, 10 %. v. 31./12. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Geh. Rat Dr. Klien, Dresden. Vorstand: Otto Schmidt, Staatsminister a. D. Geh. Rat Dr. Julius Dehne, Stellvertr. Coup.-Verj.: 3 J. Aufsichtsrat: Vors.: Min.-Dir. Geh. Rat Dr. Hans R. Hedrich, Dresden; I. Stellv.: Gen.-Konsul Friedr. Jay, Leipzig; II. Stellv.: Justizrat Carl Röhl, Dresden; sonstige Mitgl.: Bankier Adolf Arnhold, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden; S. Alfred Frhr. von Oppenheim, Köln; Reichs-Finanzmin. a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Gen.-Kons. Dr. Ernst von Schoen, Leipzig; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Komm.- Rat Georg Wiede, Chemnitz. Betriebsrats-Mitgl.: Edmund Nicolai, Hermann Braunersreuther. Zahlstellen: Dresden u. Fil.: Eig. Kassen; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Cie.; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanst.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Creditanstalt, Abt. Dresden, Sächsisehe Staatsbank. Sachsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Dresden-A., Prager Strasse 27. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. 1923 Übernahme des seit 1872 bestehenden Landwirtsch. Spar- u. Vorschuss-Vereins Grossenhain. Zweigstellen in Döbeln, Chemnitz, Plauen, Zittau, Leipzig, Bautzen, Grossenhain, Meissen u. Pirna.