1782 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte unter Ausschluss derjenigen der Hypothekenbanken.' Erstrebt wird die Förder. u. Erleichterung des Geldausgleichs in Landwirtschaft und Gewerbe und insbes. die Aus- führung sämtl. Bankgeschäfte für die Landesgenossenschaftskasse für Sachsen in Dresden. Die Ges. besitzt 3 Hausgrundstücke in Dresden, je 1 in Grossenhain u. Pirna u. 2 in Döbeln. Beteiligungen. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den beiden landwirtschaftl. Realkreditinstituten Sachsens, dem Landwirtschaftl. Kreditverein Sachsen in Dresden u. dem Erbländischen Ritterschaftl. Kreditverein zu Leipzig. Sie ist ferner Mitgründerin der Sächs. Roggenrentenbank A.-G. in Dresden u. der „Regenol-Vers.-Ges. des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften A.-G. in Berlin. Auch an dem E — Konsort. der Deutschen Tageszeitung A.-G. Berlin ist sie beteiligt. Kapital. RM. 1 200 000 in 30 375 Inh. St.-Akt. zu RM. 20, 4825 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 2000 Nam.-Vorz-Akt. zu RM. 25 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 8000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 250 000 000 in 38 000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 40 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. St. Recht. Lt. G.-V. v. 28. /11. 1924 Umstell. von M. 265 Mill. auf RM. 662 500, also im Verh. 400: T in 30 375 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Nam.-Vorz.- Aktien zu RM. 25 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöhung um RM. 537 500 in 4825 Inh.-St.-Akt. u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht: Auf je RM. 200 alte St.- bezw. Vorz.-Akt. entfällt eine neue St.- bezw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 105 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 186 897, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 200 258, Devisen 7438, Wechsel u. Schecks 2 313 579, Nostroguth. bei Banken 288 199, eig. Wertp. 379 610, noch einzuzahl. Beteilig. an der Preuss. Zentralgenossenschaftskasse, Berlin 100 000, Debit. 6 770 668 (davon: a) gedeckte u. Vor- schüsse an Genossenschaften 3 572 045, b) ungedeckte 567 026, c) gegen Effektendeckung 431 887, d) Rentenbank- Abwicklungs-Kredite 1256 065, e) Sonderkredite für den landw. Kleinbesitz 90 150, f) Staatskredite für Hochwasserschäden 853 493), (Bürgschafts-Debitoren RM. 75 200), Grundst. 661 C00, Stahlkammer u. Geschäftseinricht. 60 000, Aufwert.-Hyp. aktiv. I 37 492, do. aktiv II 224 530, do. Forder. 15 102. – Passiva: A.-K. 1200 000, R.-F. I 124 745, do. II 30 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken 28 873, Preuss. Zentral genossenschaftskasse: Rentenbank- Abwicklungs- Kredit 1 256 065, Sonderkredit für den landw. Kleinbesitz 90 150 (zus. 1 346 215); Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 2 050 926, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 533 990, nach 3 Monaten fällig 795 327 (zus. 4 380 244); sonst. Kredit.: innerh. 7 Tagen fällig 618 874, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 500 117, nach 3 Monaten fällig 2 125 016 (zus. 3244 008); eigene Akzepte (Rentenbank Kredit) 300 000, (Bürgschaftsverpflicht. 75 200), Hyp. passiv 258 514, nicht erhob. Div. 11 134, Reingewinn 171 041. Sa. RM. 11 244 778. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 454 119, Steuern 51 039, Mobilien-Abschr. 11 360, Reingewinn 171 041 (davon: Abschr. auf Grundst. 13 000, R.-F. I 16 254, do. II 20 000, Div. 97 100, Vortrag 8549). – Kredit: Vortrag 12 790, Zinsen, Provis. u. sonst. Einnahmen 674 769. Sa. RM. 687 560. Dividenden 1923–1926. St.-Akt.: 0, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt.: 0, 9, 9, 9 %. Direktion. P. Beckert, Otto Ficker, Hofrat Dr. Bruno Schöne, Dresden. Prokuristen: Walter Steinweg, Dresden; Paul Fischer, Chemnitz; Erwin Borchert, Pirna; Erich Güldner, Döbeln; Karl Hecker, Grossenhain: Walter Lindner, Leipzig; Hermann Richter, Zittau; Bernhard Berger, Max Wieprecht, Walter Frister, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Philipp, Dresden; Stellv. Ritterguts- besitzer Siegfr. von Lüttichau, Bärenstein; Geh. Reg.-Rat Dr. Maximilian Mehnert, Dresden, vors. Dir. des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen; Gutsbesitzer Oswald Friedrich, Hirschfeld; Dir. der Landesgenossenschaftskasse für Sachsen Johannes Frien, Dresden; Ritter- gutsbes. Herm. Friedr. Poetzsch, Kloschwitz; Bank-Dir. Hans Eichel, Hainichen; ÜÖkonomierat Moritz Rahn, Voigtshain; Wirkl. Geh. Rat Dr. Walter Schelcher, Exzellenz, Dresden; Majoratsherr Georg von Schönberg, Purschenstein; Gutsbesitzer Curt Zimmermann, Eckartsberg; Rittergutsbes. Dr. Arthur Becker, Kötteritzsch b. Grossbothen; Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Gutsbes. Ökonomierat Richard Lommatzsch, Piskowitz b. Grossenhain; Landtagsabg. Gutsbes. Max Schreiber, Mischwitz b. Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kassen. Dürener Volksbank Akt.-Ges. in Düren, Wilhelm-Strasse 6/8. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft (v. 1869–1882). Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes vorzugsweise zur Hebung von Handwerk u. Gewerbe- betrieb, Beschaff. der in Gewerbe u. Wirtschaft nötigen Geldmittel, Gewährung von Vor- schüssen u. aller sonst. bankgeschäftl. Transaktionen. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Bank in Düren.