Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1783 Kapital: RM. 466 600 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 600 zu RM. 100, 5500 zu RM. 60 u. 5500 Anteilscheinen zu RM. 6. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, 1898 um M. 900 000, 1911 um M. 750 000. Weiter erhöht 1918 um M. 1 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 erhönt um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000; div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 466 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 300 auf RM. 20, M. 1500 auf RM. 100 uu. M. 1000 auf RM. 60; auf letztere wird ausserdem ein Anteilschein von RM. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. weitere Rückl. u. Abschr. 3 Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank, Postscheck 251 053, Wechsel 444 241, Guth. bei Banken 387 140, eig. Wertp. 34 342, Vorschüsse gegen börsenfähige Wertp. 325 040, Debit. 2 125 076, Bürgsch.-Schuldner 284 319, Bankgeb. 80 000. – Passiva: A.-K. 466 600, R.-F. 100 000, R.-F. II 25 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 25 000, Kredit. 1 616 946, Einl. zur Verzins. 1 238 479, eig. Akzepte 91 307, Bürgschaftsverpflicht. 284 319, nicht erh. Div. 259, vorberechnete Zs. 2773, Reingewinn 80 528. Sa. RM. 3 931 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: ebet: Geschäfts-Unk. 95 890, bezahlte Steuern 24 266, Hausreparat. u. Anschaff. 7892, Rückl. I 20 000, Pens.- u. Unterstütz. -F. 5000, Abschr. auf Bankgeb. 20 000, Reingewinn 80 528. – Kredit: Vortrag 23 288, Überschuss der Ertrags-K. 230 289. Sa. Rll. 253 578. Dividenden 1913–1926: 9, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 35, 0, 7, 8, 9 %. Direktion: J. Hotes, E. Koch, J. Brück. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Schüll, Fabrik-Dir. Wilh. Bender Fabrikant Otto Wergifosse, Bank-Dir. Dr. H. Cremer, Ewald Hinsberg, Damian Jansen, Wilh. Hopp., Dr. E. Braun, F. Peltzer, W. Semer, Düren; Fabrikant Rob. Hoesch, Untermaubach; A. Jansenius, Honnef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hollandsche „ Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgartenstr. 10. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1919 Deutsche Personalkreditbank A.-G. Sitz bis Febr. 1926 in Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; sie kann Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Geschäften kommanditistisch beteiligen. Kapital: RM. 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1919 um M. 250 000, begeben zu 110 %; lt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 107.50 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 107.50. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 umgest. u. lt. G.-V.-B. v. 27./2. 1926 auf RM. 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 44 054, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken: Reichsbankgiroguth. 43 434, Postscheckguth. 8372, sonst. Guth. 61, Wechsel u. Schecks 61 410, Nostroguth. bei Banken 179 131, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 70 829, eig. Wertp. 1200, Debit.: gedeckte 663 766, ungedeckte 28 575, Mobil., Einricht. usw. 7560. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit.: Guth. von Banken 28 865, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 23 584, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 310 175, Kredit. bis zu 3 Mon. fällig 133 110, Kredit. nach 3 Mon. fällig 86 922, Akzepte u. Schecks 1368, Reingewinn 24 372. Sa. RM. 1 108 397. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 53 131, Provis. 5413, Reingewinn 24 372. – Kredit: Provis. 57 601, Zs. 25 315. Sa. RM. 82 917. Dividenden: 1914–1918: 0, 5, 0, 0, 0 %. 1919 (v. 1./1.–31./3.): 0 %. 1919/20: 6 %. 1920 (v. 1./4.–31./12.): 6 %. 1921–1926: 6, ?, 2, 0, 0, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder. Prokurist: Wilh. Horstmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Georg Sporleder, Herne; Stellv. Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf; Gen.-Konsul Georg Mamlok, Berlin; Bank-Dir. a. D. Freiherr Ernst von Roell, Amsterdam; Konsul Harry ter Horst, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trottmann & Co., Bank-K.-G. a. A., Düsseldorf, Breite Str. 15. Gegründet. 9./7., 8./10., 20./10. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital. RM. 110 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 20, 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, wovon M. 1,5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 13,5 Mill. Inh.-St.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 35 000 000 erhöht in 350 Nam.-Akt. mit