1784 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 10fachem Stimmrecht à M. 10 000 u. M. 31 500 000 in St.-Aktien Lt. G.-V. vom 27./2. 1923 weitere Erhöhung um M. 100 000 000, in M. 10 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 90 000 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. General-Versammlung v. 4./7. 1923 um M. 350 000 000 in 75 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 10 000 desgl. à M. 10 000, 1400 desgl. à M. 100 000 u. 70 Nam.- Vorz.-Akt. à 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. davon 135 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 20./7.–6./8. 1923 zu 1200 % plus Schlussnoten- u. Bezugsrechtstempel angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Vorrechten u. Beschränkungen ausgestattet, wie die bisherigen Vorz.- Aktien, u. werden von der Ges. übernommen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass gegen Einliefer. von M. 1 Mill. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über je RM. 20 gewährt wird. Über Beträge unter 1 Mill. werden auf Antrag Anteilscheine behändigt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, angeb. den Aktionären im Verh. 20: 200 (2 7 RM. 100) zu 105 %. Die G.-V. v. 29./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 390 000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Noten- u. Abrechn.-Banken 23 585, Wechsel 23 920, Debit. 368 127, Wertp. u. Beteil. 15 892, Bankgeb. 150 000, Einricht. 1, (Avale 65 700). – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 82 314, Kredit. 387 956, (Avale 65 700), Gewinn 1256. Sa. RM. 581 527. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 29 359, Steuern 4203, Gewinn 1256. – Kredit: Vortrag 194, Zs. u. Provis. 34 626. Sa. RM. 34 820. Dividenden 1922–1926: 80, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Bankier Rud. Trottmann als persönl. haftend. Gesellschafter, Dir. Alfred Scherf, Düsseldorf als Generalbevollmächtigter. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf; Fabrikant Paul Becker Menden i. W.; Hüttendir. Fr. Tegtmeyer, Siegen; Dir. Otto Hammann, Düsseldorf; Rechts- anw. u. Notar Fügent, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Volksbank Aktiengesellschaft in Essen-Ruhr, III. Hagen 64. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Firma lautete bis 6./7. 1921: Vereinsbank für Deutsche Arbeit Akt.-Ges. in Berlin. Sitz bis 19./10. 1922 in Berlin. Die Bank ist eine Gründ. der christl. Gewerkschaften u. des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Näheres über Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Duisburg, Münster i. W. u. Saarbrücken u. ausserdem über 200 Spargelder-Annahmestellen an verschied. Plätzen des Deutschen Reiches. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bank- betriebe. Grundbesitz in Essen u. Berlin. Umsatz 1926: RM. 395.5 Mill. Kapital: RM. 2 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 12 500 Namen-Akt. zu RM. 20 u. 12 500 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht laut G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 48 Mill. u. Umwandl. der bisher. 2000 Akt. zu M. 1000 in 200 zu M. 10 000. Das neue Kapital von M. 48 Mill. ist wie folgt zus. gesetzt: 1. die Schuldverschreib, sind in M. 5 Mill. Nam.-Akt. von je M. 10 000 umgewandelt; 2. M. 31 Mill. Akt. sind Nam.-Akt. zu je M. 10 000; 3. M. 12 Mill. Akt. sind Inh.-Akt. zu je M. 1000. Die Aktien zu 1 wurden zum Nennwert, die zu 2 u. 3 zu 110 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 250 Mill. in 11 200 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 138 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24.9. 1923 um M. 700 Mill. in 25 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000 Reihe A u. 450 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 Reihe B, ausgegeb. zu 1 Mill. % u. div.-ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. Reihe A haben 5faches Stimmrecht in best. Fällen u. 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Von den neuen Aktien den Aktion. auf je 3 alte 1 neue Aktie zu RM. 0.50 v. 14.–30./11. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 2 Mill. (500: 1) in 50 000 Nam.-Akt. u. 50 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 500 000 u. Wiedererhöhung um den gleichen Betrag in Namens-Aktien. Diese wurden von den Grossaktion. fest über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zs.-Scheine 357 324, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 196 700, Wechsel 1 375 033, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 1 019 623, eig. Wertp. 231 517 (davon: Anleihen u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 7730, sonstige bei der Reichsbank u. and. Zentralbanken beleihbare Wertp. 174 402, sonst. börsengängige Wertp. 10 472, sonst. Wertp. 38 912) Schuldner in lauf. Rechnung 12 708 763 (davon: gedeckt durch börsengängige Wertp. 52 365, do. durch andere Sicherheiten 11 022 793, ungedeckte 1 633 604), Grundst. Berlin u. Essen 400 000, Inv. 18 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 335 562). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 525 703, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 7 277 066