7 1786 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Wilhelm Wedderkopf, Stellv. Gen.-Dir. Kurt Grützner, Amtsger.-Dir. Dr. Bächner, Stadtrat Franz Baumgarten, Fabrikbes. Fritz Enke, Malermeister Emil Halm, Fabrikbesitzer Max Hartmann, Betriebsleiter Hermann Henker, Bürgermeister Gustav Klimpel, Baumeister Paul Knebel, Eisenbahnbeamter Kurt Koch, Schneidermeister Richard Oehme, Dir. Ernst Völkel, Freital. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Verwaltung u. Handel Akt.-Ges. in Hamburg, „ Gegründet: 26./10. bzw. 14./11. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art, vornehmlich im Hinblick auf die Verwalt. fremder Vermögen, einschl. des Erwerbes u. der Veräusser. von Grundstücken u. der Beteilig. an anderen Handelsgeschäften u. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Namen-Akt. zu RM. 100. Urepr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27/12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wechsel 2319, Wertp. u. Beteil. 412 549, Debit. 387 813, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 115 001, Kredit. 429 487, Gewinn 58 194. Sa. RM. 802 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 899, Reingewinn 58 194. – Kredit: Gewinn- vortrag 28 762, Zs., Prov. u. Wertp. 85 331. Sa RM. 114 094. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 12, ?, 2 %. Direktion: Enrique Sloman, Dr. Ricardo Sloman, Eugen Gonser. 3 Aufsichtsrat: Henry Sloman, Bellin i. M.; Alfred Herb. Sloman, Rechtsanw. Dr. Rudolf Joh. Hertz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft in Hamburg-Berlin. Hamburg: Ness 9. Berlin W., Behrenstr. 46–48, Charlottenstr. 47. Gegründet: 26./2. 1870. Firma bis 24. Juni 1920 Commerz- u. Disconto-Bank. Die Ges. unterhält 3 Niederlass., 18 Abteilungen, 181 Filialen u. Zweigstellen u. 198 Depos.-Kassen in allen Teilen des Reiches. Davon in Berlin: 1 Niederlassung u. 49 Depos.-Kassen. Das Konto „Bankgebäude“ umfasst 175 eigene dem Bankbetriebe gewidmete Gebäude, während im Konto „Immobilien? weitere 50 Grundstücke zus.gefasst sind. Die Zahl der Angestellten betrug Ende 1926: 7226. Gesamtumsatz 1924–1926: RM. 51 225 172 163; RM. 68 343 412 776, 85 690 099 555. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zusammenhängender Geschäfte. Entwicklung: 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankf. a. M. u. Berlin; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlass. errichtet. 1905 Anglieder. der Berliner Bank in Berlin. Aus der Übernahme der Berl. Bank resultiert eine Kommandit-Beteilig. bei S. Kaufmann & Co. in Berlin. 1907 Übernahme des Bankhauses B. Magnus in in Hannover. 1910 erfolgte die Übernahme der Altonaer Bank. Ende 1911 Anglieder. der Credit- u. Sparbank in Leipzig. 1914 Übernahme der Fa. Adolph M. Wertheimer Nachf. in Hannover. 1917 Übernahme des Stettiner Bankhauses Joel Hirschberg, sowie 1918 Über- nahme der Bankkommandite W. Loewenstein & Co. in Cottbus u. Forst, der Bankfirma Sal. L. Cohn, Lübeck, der Bankfirma Hirschmann & Kitzinger, Nürnberg u. Fürth, Eugen Köhler & Co., Guben und der Recklinghäuser Bank Franz Limper. Ferner wurden angegliedert der Gelsenkirch. Bankverein in Gelsenkirchen sowie die Mülheimer Bank in Mülheim (Ruhr). 1919 Übernahme der Creditbank in Duisburg u. der Eisleber Disconto-Ges. in Eisleben. 1920 Anglieder. der Mitteldeutschen Privatb. A.-G. in Magdeburg mit zahlr. Filialen. Weiter über- nahm die Bank das seit 1679 bestehende Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau, ferner die Vereinsbank in Wismar, die Firma L. J. Jaffé in Schwerin, den Oldenburger Bank- verein in Oldenburg, den Coethener Bankverein Oskar Sonnenthal & Co. in Köthien, die Westfälische Bank in Buer und das Bankhaus Harnisch & Giersch in Kottbus; letzteres wurde mit der dortigen Filiale der Bank verschmolzen. 1921 Übernahme des Bankgeschäfts Simon & Co. in Mainz; der Fa. Alfred A. Kramer in Quedlinburg; des Hofbankhauses C. & J. Ballin in Oldenburg u. der Bank für Butjadingen A.-G. in Nordenham. Weiter er- folgte die Aufn. des Landwirtschaftl. Creditvereins e. G. m. b. H. in Augsburg, des Bank- geschäfts Gebr. Gutmann in Augsburg, der Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. b. H. in Remscheid, des Bankhauses H. Sonnenberg i. Peine und der St. Pauli Creditbank in Hamburg. 1922 erfolgte die Fusion mit folgenden Banken: Bankverein Göttingen, Hessischer Bankverein, Freiberger Bankverein, Thüringische Landesbank, Vereinsbank von Colditz, Chemnitzer Bankverein, Löbauer Bank u. Vogtländ. Creditanstalt in Falkenstein. 1926 Über- nahme des Bankhauses Friedheim & Co. in Cöthen. Beteiligungen: Die Bank ist interessiert bei der Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, sowie beteiligt bei verschied. Industrie- u. Terrain-Ges. Das Konto ,dauernde Beteil.“ enthält u. a. den Aktienbesitz an der N. V. Hugo Kaufmann & Co.'s Bank in Amsterdam, S. Kaufmann & Co., Berlin, u. Gebr. Oberländer, Gera-Reuss.