7 88 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Harburg; Dir. Gerhard Korte, Magdeburg; Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Otto Moras, Zittau; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Georg W. Sethe, Kassel; Wirkl. Geh. Rat Ober- Präs. a. D. Exz. Dr. Hermann Freiherr von Ziller, Göttingen; Gen.-Dir. Carl Trapp, Ham- burg; Gen.-Dir. Dr. Oscar Ostersetzer, Grünberg i. Schles.; Konsul Dr. H. Diederichsen, Kief: Bank-Dir. a. D. C. Korn, Hamburg; Reg.-Rat a. D. Dir. Gustav v. Rath, Klettendorf; Bank-Dir. a. D. Amandus de la Roy, Hamburg; Gen.-Dir. Georg Wolf, B.-Tempelhof; Bank-Dir. Wilhelm Horn, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Erich Marggraf, Hamburg; Franz Teschke, Berlin. Ausserdem existieren für die Filialen Lokalausschüsse. Zahlstellen: An den Kassen der Niederlassungen in Hamburg, Berlin und Magdeburg; den sämtl. Filialen u. Zweigstellen, sowie: Köln: Filiale u. J, H. Stein; Frankf. a. M.: Filiale u. J. Dreyfus & Co.; Amsterdam: N. V. Hugo Kaufmann & Co.'s Bank. Finanzbank Akt.-Ges. in Hamburg, Chilehaus. Gegründet: 18./4. 1891. Firma bis 14./7. 1922: Vereinsbank zu Mülsen St. Jakob in Sachsen; Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000, lt. G.-V. v. 26./2. 1906 erhöht um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 weitere Erhöh. des inzwischen auf M. 7 560 000 erhöhten Grundkapitals um M. 392 440 000 (auf M. 400 Mill.) u. Stückelung des gesamten A.-K. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Ausgabekurs der neuen Aktien 100 %. Ft. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lit. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um RM. 420 000 in Akt. zu RM. 100, zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 19./4. 1926 ist das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht worden, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten u. Bank 1 710 165, Wechsel 21 347, Lombards u. Reports 1 188 393, Vorschüsse a. Waren u. Warenverschiffungen 1 628 962, eigene Wertp. 34 621, Debit. 2 393 171 (Bürgschafts-Debit. 160 000) Mobilien 1. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 275 837, Kredit. 5 508 849, (Bürgschafts-Verpflicht. 160 000), Gewinn 191 975. Sa. RM. 6 976 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 232 951, Reingewinn 191 975. – Kredit: Gewinnvortrag 8426, Zs., Provis. u. Wertp. 416 500. Sa. RM. 424 926. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 12 % (auf Div. ber. Kap. von RM. 80 000), 2, . Vorstand: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Wilhelm Gonser. Prokuristen: Heinrich Trobitzsch, Fritz Oelckers, Kurt Heiderich, Fritz Uhlmann. Aufsichtsrat: Henry Sloman, Alfred Herbert Sloman, R.-A. Dr. Rud. Joh. Hertz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank gehört zum Konzern der deutschen Viehmarktbanken, der durch die Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München, gebildet wird u. dem u. a. angehören: Dresdner Handelsbank A.-G., Handelsbank A.-G., Berlin u. Bank für Handel u. Verkehr, Chemnitz. Kapital: RM. 1 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, erh. 1907 um M. 200 000 in 400 Akt. 1908 um M. 250 000 in 500 Akt., 1909 um M. 250 000, 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000 in 1000 Akt. Weiter erh. 1913 um M. 500 000 in 1000 Nam.-Akt zu M. 500. Nochmals erh. 1920 um M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien zu M. 500. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 86 000 000 in 85 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeb. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 bzw. 120 %. Nochm. erhöht 1923 um M. 100 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon wurden M. 50 000 000 den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2 1 bis 13./5. 1923 angeb. zu 160 % für Nam.-Aktion. u. 300 % Steuer für Inh.-Aktion. Gleich- zeitig erfolgt Umwandlung der Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1250 do. zu M. 20 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 251 Mill. auf RM. 505 000, St.-A. im Verh. 500: 1 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 25 000 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 50. Die G.-V. v. 2./3. 1925 hat Erh. um bis RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, beschlossen, angeboten auf 5 Akt. zu RM 20 1 neue zu RM. 100 zu 110 %. Den Vorz.-Akt. wurde ein fünffaches Bezugsrecht (RM. 20: RM. 100) zugestanden. Die Erhöh. wurde bis RM. 110 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100 durchgeführt. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss nochmals Erhöh. um restl. bei der letzten Kap.-Erhöh. nicht gezeichnete RM. 390 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Auf 15 St.-Akt. zu RM. 20 oder auf 3 St.-Akt. zu RM. 100 konnten 2 neue Akt. zu je RM. 100 zu 105 %