%% % %.. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1789 £ 5 % Stückzinsen v. 1./1.–20./8. 1926 bezogen werden. Die G.-V. v. 23./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten 1: 1 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St., RM. 50 Vorz.-Aktie = 125 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., an Spez.-R.-F. den von der G.-V. zuzuweisenden Betrag, 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei der Reichsbank 195 156, Wechsel 94 970, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 148 263, Reports u. Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 1 102 251, eig. Wertp. 293 754, Schuldner in laufender Rechn. 3 635 671, Inv. u. Stahlkammer 1, Grundst. 300 000. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 71 337, Gläubiger (Einlagen auf provisionsfreier Rechn.): innerhalb 7 Tagen fällig 2 550 617, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 300 000, sonst. Gläubiger: innerhalb- 7 Tagen fällig 335 916, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 323 666, Steuerrückl. 25 000, Reingewinn 158 530. Sa. RM. 5 770 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh., Handl.-Unk. u. Steuern 223 371, Abschreib. auf Grundstück 20 000, Reingewinn 158 530 (davon: R.-F. 28 662, 7 % Vorz.-Div. 350, 4 % Div. 40 000, Tant. an A.-R. 8380, 6 % Mehrdiv. 60 000, Vortrag 21 137). – Kredit: Vortrag von 1925: 19 677, Zs. u. Prov. 382 224. Sa. RM. 401 902. Kurs Ende 1925–1926: 65, 135 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1926: 8, 6, 7, 8, 9, 7, 8, 10, 12, 50 50, 0, 12, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 7 %. Die Vorkriegsaktion. erhielten 1924 eine bes. Vergüt. von zus. RM. 12 500. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Illig, W. Stapelfeldt. Prokuristen: H. Haase, W. Maak, H. Kuhn, W. Reich, Dr. Wagenschein. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Ad. Friedrich, J. Hussfeldt, Martin Schlaack, J. N. Junge, J. F. Stoltenberg, J. Erichsen, Bankdir. W. Stange, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Nordwestdeutsche Bank Akt.-Ges., Hannover, Andreaestr. 7. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Beamten-Genossenschaftsbank Hannover e. G. m. b. H. in Hannover sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten sowie die auf Selbsthilfe gerichteten Bestrebungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes berücksichtigt werden sollen, ferner die Beteiligung an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Juli 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000 derart, dass auf 200 alte Aktien zu nom. M. 1000 eine Aktie über RM. 20 ausgegeben wird, wobei die Vorzugs- aktionäre eine Nachzahl. von 5 Pfg. pro nom. 1000-PM.-Aktie zu leisten haben. Um den Kleinaktionären entgegenzukommen, werden den Besitzern von je 50 Aktien ein Anteil- schein der Bank in Höhe von RM. 5 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 57 248, Guth. bei Abrechn.-Banken 236 726, do. b. Banken 615 937, Debit. 692 564, Wechsel 39 054, Darlehn 118 523, Stundung f. Vorz.- Akt. 5000, Beteilig. 31 625. Geb. 104 300, Grundst. 31 800, Inv. 4500, Aval-Debit. 10 700). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 194 003, Scheck-K. 1 011 956, Spareinl. 646 021, R.-F. 25 000, (Avale 10 700), Reingewinn 10 298. Sa. RM. 1 937 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 954, Reingewinn 10 298 (davon Div. 4300, Beamten-Wohlf. 1030, Vortrag 4968). – Kredit: Gewinnvortrag 3568, Zs. 51 444, Provis. 26 106, Eff. 7132. Sa. RM. 88 253. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10. 10 %: Vorz.-Akt. 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Franz Diedrich, Karl Nordhorn, Bank-Dir. Friedrich Lange, Gustav Salge. Aufsichtsrat: Vors. Telegr.-Insp. Herm. Bicke, Stellv. Eisenb.-Ing. Rud. Kerger, Landes- obersekretär Wilhelm Oelkers, Obertelegraphensekretär Karl Korte, Lehrer Otto Kahrens, Telegraphenassistent August Albes, Postbetriebsass. Wilhelm Blumenthal, Finanzkassen- rendant Wilhelm Sander, Geh. Reg.-Rat Fritz Sperl, Lehrer Heinrich Bente, Brandkassen- oberinspektor Michael Wüstefeld, Oberzollsekr. August Thormann, Telegr.-Assistentin Adele Neuring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westholsteinische Bank in Heide. Gegründet: 15./4. 1896; eingetr. 25./4. 1896. Die Bank ist an etwa 150 Orten in der Provinz Schleswig-Holstein u. im nördlichen Teile der Prov. Hannover vertreten. Ausser den beiden Hauptniederlass. Altona u. Heide bestehen 8 Filialbezirke, nämlich: Elmshorn,