1790 Verschiedene „„ neueste Gründungen, Nachträge. Flensburg, Harburg, Husum, Itzehoe, Rendsburg, Schleswig, Tönning. Die Filialbezirke wiederum sind in Abteilungs- u. Geschäftsstellenbezirke gegliedert. 8 Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften. Im Jahre 1919 Gründung der Schleswig-Holstein. Treuhand-Ges. 1921 Beteilig. an der Nordslesvigs Bank in Tondern ver- äussert, dafür Übernahme der Gewerbebank Wandsbek u. der Bergedorfer Bank. Kapital: RM. 2 700 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20 und 11 000 (Global) Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung 1899 um M. 1 500 000, 1904 um M. 1 500 000, 1907 um M. 3 Mill., 1910 um M. 4 500 000, 1921 um M. 13 Mill. u. nochmals um M. 35 Millionen in Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, davon ein Teilbetrag von M. 25 Millionen angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 1: 1 zu 165 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 60 Mill. in 90 000 Aktien à M. 1000, davon M. 30 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 20 000 %. M. 30 Mill. Aktien sind als Schutz- aktien zu 101 % an ein Konsort. begeben. Diese wurden der Bankverwalt. wieder zur Verfüg. gestellt u. vernichtet, so dass nur M. 90 Mill. in Umlauf blieben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 700 000 (100::3) in 80 000 Akt. zu RM. 20 u. 11 000 (Global) Akt. zu 5 X 20 RM. = RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., bis 10 % an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 749 037, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 173 185, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 11 985 296, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3 671 982, Reports u. Lombards 1 033 305, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 221 425, eig. Wertp. 670 534, Debit. 17 212 181, (Aval- u. Bürg- schaftsschuldner 1 329 078), 34 Bankgeb. 1 350 000, sonst. Immob. 90 000, Inv. 1. – Pas- siva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 841 739, Kredit. 33 521 685, Akzepte u. Schecks 336 435, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 329 078), Beamt.-Pens.-F. 80 000, unerhob. Div. 13 732, Reingew 663 358. Sa. RM. 38 156 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 817 670, Steuern u. soziale Lasten 258 260, Abschr. 87 301, Reingewinn 663 358, (davon R.-F. I 57 188, do. II 120 000, Beamten-Pens.-F. 30 000, Div. 324 000, Gewinnanteil an A.-R. 22 023, Gewinnvortrag auf 1927 110 146. – Kredit: Vortrag 91 469, Zs. u. Prov. 2 467 082, Wertp., Zs. scheine u. fremde Münzen 268 038 Sa. RM. 2 826 590. Kurs Ende 1921–1926: 352, 1300, 3.75, 2.6, 91.50, 165 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 8, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 15, 150, 0, 10, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Detlef Claussen, Georg Hormann, Altona; Johs. Schwartau, Altona; Stellv. Hugo Bruhn, Heide; Carl Bock, Elmshorn; Karl Orth, Flensburg; Oskar Hollersen, Harburg; Arthur Oberberg, Itzehoe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. N. J. Dohrn, Stellv. Hofbes. Georg Huesmann, Wessel- buren; Ziegeleibes. Herm. Eyler, Elmshorn; Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel; Käusn Heinr. Bösch, Altona; Hofbes. H. Tiessen, Meldorf: Geh. Ob.-Reg.-Rat Riehkard Thomsen, Struckum; Senator u. Handelskammer-Präsident C. Meyer, Lüneburg; Kaufm. u. Handelsk.-Vize-Präs. Karl Holm, Flensburg; Hof- u. Ziegeleibes. Georg Blohme, Hagen- Grinden; Bankdir. a. D. Gustav Rolfs, Heide; Betr.-R.-Mitgl.: Otto Hartmann, Heide, Rich. Flohr, Altona. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Vereinsbank & Spargesellschaft für Stadt-u. Landgemeinden A.-G. in Heidelberg, Akademiestr. 4. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 8. April 1926: Vereinsbank A.-G. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der seit 1838 unter dem Namen Spargesell- schaft für Stadt- und Landgemeinden in Heidelberg betriebenen Sparkasse und Ausdehnung auf alle unter das Bankgewerbe fallenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien müssen im Besitz des Aufsichtsrates sein und dürjen nur innerhalb desselben veräussert werden. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 27 630, Bank- u. Postscheckguth. 60 954, Debit. 1 169 146, Wechsel 67 795, Wertp. 289 174, Hyp. 93 659, Aufwertungsforder. 1, Bankgebäude 35 000, Einricht. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 75 000, Kredit. 219 528, Spareinlagen 1 202 125, Aufwert.-Verbindlichkeiten 1, Aufwertungsstock 98 643, noch nicht eingelöste Div. 366, Reingewinn 48 695. Sa. RM. 1744 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 55 551, Abschr. auf Gebäude 2640, Abschr. auf Einricht. 7000, Reingewinn 48 695 (davon R.-F. 25 000, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 4400, Vortrag 7295). – Kredit: Vortrag 1233, Zs. 50 551, Eff. 33 155, Provis. 28 341, Coupons u. Sorten 604. Sa. RM. 113 886.