— ――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1791 Dividenden 1923–1926: 0, 8, 8, 12 %. Direktion: Eugen Trotter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Joseph Nepple, Oskar Schepp, Karl Penner, Holzhändler Georg Ueberle, Heidelberg; a. D. Ed. Beringer, Rohrbach b. Heidelberg. Ges.-Kasse. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. 1925 Erwerb eines Grundstückes zwecks Errichtung eines Bankgebäudes. Kapital: RM. 174 000 in 8700 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 250 Akt. à M. 800, erhöht 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht 1921 um M. 750 000 (auf M. 1 Mill.). 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 8./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. an die alten Aktion. 1: 1 zu 120 %, den Rest zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26. 7. 1923 um M. 25 Mill. Von den neu ausgegeb. Aktien wurden M. 6 500 000 nicht untergebracht, so dass das A.-K. also M. 43 500 000 betrug. Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. auf RM. 174 000 in 8700 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. In der G.-V. kann ein Aktionär 42 St. im eigenen Namen u. 42 St. als Bevollmächtiger, im ganzen also höchstens 84 St. abgeben. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.-K. 8500, Kassa 54 837, Postscheck 23 867, Reichsbank 24 326, Wechsel 314 966, Bank-Debit. 116 726, Wertp. 30 138, Debit. 1 192 069, Avale 7700. – Passiva: A.-K. 174 000, Einlagen mit I4täg. bis halbj. Kündig. 938 335, do. mit tägl. Kündig. 584 018, Bankkredit. 3701, Avale 7700, gesetzl. Rückl. 2000, Sonderrückl. 8000, Reingewinn 55 375. Sa. RM. 1 773 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 40 743. Reingewinn 55 375 (davon: R.-F. 3000, Sonder-Rückl. 20.000, Div. 17 400, Körperschaftsst. 11 022, Tant. 2500, Abschr. 1000, Vortrag 453). –Kredit: Gewinn an Zs. u. Provis. 95 855, Vortrag 264. Sa. RI. 96 119. Dividenden 1913–1926: 8, 6, 6, 6, 7, 8, 10, 15, 20, 50, 0, 0%, 7, 10 %. Direktion: Dir. G. Pfennigs, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors. F. Heinrichs, Th. Jochims, Leo Basten, Joh. Röhrens, Fr. Florack, Heinsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank, Akt. Ges, Holzminden, Neuestrasse 16. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die Übernahme u. Fortsetz. des bisher unter der Firma Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. in Holzminden geführten Geschäfts. Gesamtumsatz 1925–1926: RM. 7.2, 13.4 Mill. Kapital: RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 Mill. in 2400 Namens-Akt. u. 8900 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 1250 Nam. -Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 18 000, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 15 789, Wechsel 89 453, Wertp. 13 450, Beteilig. 8000, Debit. 415 925, Bankgeb. 40 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 45 000, R. F. 35 100, Aufwert. 500, Spareinlagen 310 106, Kredit. 185 341, rückst. Div. 707, Reingewinn 11 865. Sa. RM. 600 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern usw. 33 374, Reingewinn 11 865 (davon: Div. 4500, A.-R. 1100, R.-F. 900, Dispos.-F. 3000, Vortrag 2365). – Kredit: Gewinnvortrag 357, Zs. 19 970, Provis. 22 233, Gewinn aus Wertp. 2678. Sa. RM. 45 239. Dividenden 1924–1926: 7, 8, 10 %. Direktion: Bank-Dir. Hermann Schmidt, Bank-Dir. Friedrich Jünke, Stadtrat a. D. Carl Langemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Emil Schwill, 1. Stellv. Kaufm. Karl Flentje, 2. Stellv. Ührmachermstr. Carl Schridde, Landwirt Werner Bitter jr., Malermeister Wilhelm Büter, Lehrer Hermann Gravenhorst, Mühlenbes. Ernst Heller, Kaufm. Eduard Lücke, Architekt Robert Poock, Schneidermstr. Wilhelm Schmerheim, Holzminden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Bad Homburg v. d. H., Louisenstr. 66. Gegründet: 1./1. 1855. Zweck: Betrieb des Bank- u. 3%% in allen seinen Zweigen. Zweig- niederlass. in Bad Nauheim u. Friedberg.