%. 1792 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Akt. à fl. 250; 1900 Erhöh. um M. 142 857.14, u. zwar derart, dass die in Umlauf befindl. 2000 Akt. à fl. 250 gegen 1000 Akt. à M. 1000 umgetauscht wurden: für je 2 Akt. à fl. 250 u. Aufzahlung von M. 142.86 konnte bis 20./6. 1900 eine Aktie à M. 1000 verlangt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spez.-R.-F. geleistet. Um- getauscht wurden 2000 Akt. à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht auf M. 20 Mill. durch Umwandlung von 2000 Aktien über je fl. 250: in Aktien über je M. 1000 durch Zuzahlung u. Neuausgabe von M. 17 000 000 Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (je nom. M. 4000 = RM. 20) in 5000 Aktien zu RM. 20; gleichzeit. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. v. d. Dresdner Bank zu pari übern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 74 037, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 40 606, Wechsel 278 536, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 228 159, Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 3876, sonst. bei der Reichsbank beleihbare Wertp. 15 003, sonst. börsengängige Wertp. 12 536, sonst. Wertpap. 2047, Debit. in laufender Rechn. 2 056 438, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 21 836), Bankgeb. 90 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 10 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 68 694, Einl. auf prov.freier Rechn. 702 129, sonstige Kredit. 1 766 667, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 21 836), nicht erhob. Div. 115, Gewinn 33 634. Sa. RM. 2 801 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 35 429, Steuern u. Abgaben 12 643, Unk.: Gehälter, Spesen usw. 144 103, Gewinn 33 634, (davon Abschreib. auf Immobil. 5000, Spez.-R.-F. 5000, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 3234). – Kredit: Vortrag 2913, Zs. u. Prov. 181 847, Wechsel 27 734, Kupons u. Sorten 2701, Eff. 10 613. Sa. RM. 225 811. Dividenden 1913–1926: 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 40, 0, 8, 8, 9 %. Direktion: Fr. Küssing, Stellv. Fr. Dannhof. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Wertheimber, Bank-Dir. Harry Aschaffenburg, Bank- Dir. Hans Jeidels, Bank-Dir. H. Jüdell, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbk. K.-G. a. A. Kamenzer Bank, Akt.-Ges. in Kamenz i. Sa. Gegründet. 21., 27./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923 Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Fortführ. des früher von der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. in Kamenz betrieb. Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit Febr. 1924 Freundschafts- verhältnis mit der Sächs. Staatsbk., die Vorz.-Akt. von der Kamenzer Bank übernommen hat. Umsatz 1924–1925: RM. 20 400 000, 38 999 147. Kapital. RM. 250 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. zu 600 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 55 Mill., zu 100 % übernommen u. angeb. im Verh. 2:4 zu 800 000 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 80 Mill., nach Herabsetz. auf M. 62 500 000, auf RM. 250 000 (250: 1) in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Mindestens die Hälfte des A.-K. wird für die Geltungsdauer des Kapital- fluchtgesetzes festgelegt; bis dahin ist ihre Übertragung nur an solche Personen zulässig, die der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. bereits am 19. Febr. 1923 angehörten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie zu RM. 20 1 St., Vorz.-Akt. = 3fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Ford. für noch nicht eingez. A.-K. 56 220, Kassa 20 984, Wechsel 165 409, Debit. I 14 956, do. II 1 036 734, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 32 500), Kontokorrent C 24 442, eig. Wertp. 11 435, Bank- u. Wohngeb. 74 888, Inv. 18 736, Grundst. 1458. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 260, Kredit. I 297 246, do. II 265 858, Kontokorrent C 95 771, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 32 500), Spareinlagen 444 168, nicht erhobene Div. 1531, Hyp. 20 000, Gewinn 31 428. Sa. RM. 1 425 265. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 82 775, Spareinlage-Zs. 23 347, Abschr. 12 133, Kursverlust 34, Reingewinn 31 428. – Kredit: Gewinnvortrag 3050, Gewinn auf Sorten u. Devisen 399, do. auf Wertp. 809, Provis. 72 062, Zs. 73 396. Sa. RM. 149 718. Dividenden 1922–1926. 75, 0, 6, 6, 8 %; Vorz.-Akt. 1924–1926: je 6 %. Direktion. Otto Vogt, Arthur Paul. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Max Voigt, Stadtrat a. D. Oskar Müller; Stellv. Hofrat Bernhard Rentsch, Hotelier Rudolf Lehmann, Fabrikant Hermann Reif. Oswald Schmidt, Fabrikant Georg Müller, Kamenz; Bank-Dir. Dr. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.