1794 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehmungen zusammen- häng. Angelegenheiten, Übernahme v. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen. Juristische u. Steuer-Beratung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (mit 25 % eingez.). Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. auf GM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fehlende Einzahl. 75 000, Kassa 749, Postscheck 101, Bank 54 892, Debit. 55 199, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 43 897, Gewinn 32 052. Sa. RM. 185 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 206 791, Saldo 32 052. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 8144, Gebühren usw. 230 699. Sa. RM. 238 844. Dividenden 1920–1926: 5, 5, 15, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Hans Simon, Erwin Thau, Richard Wolf. Prokurist: Wilh. Pauls. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Otto Kesselkaul, Bonn; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Gen.-Konsul Adolf Oehme, Bank-Dir. Paul Fedde, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; JustizratDr. Otto Strack, Köln; Dir. Heinrich Janssen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha (Unstrut). Gegründet: 10./12. 1891. Übernahme u. Fortführ. der in Laucha unter der Fa. Vorschuss- u. Sparverein Laucha m. u. H., E. G. bestehenden Bankgeschäfte sowie Betrieb von Bank-- Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100. Das urspr. Kap. wuchs in den Jahren 1903 bis 1916 durch drei Einzahl., zu denen auch die Reingewinne der Jahre 1903– 1906 u. 1914 bis 1916 mit verwendet wurden, auf M. 54 000. Die vierte Einzahl. wurde am 1./1. 1920 ge- leistet, sodass ab 1920 das A.-K. voll eingezahlt war u. durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./2.1920 ab 1./4. 1920 M. 96 000 beträgt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1922 um M. 240 000 (unter gleich- zeitiger Zuzahl. von je M. 400 auf die alten 160 Akt. à M. 600, also auf zus. M. 400 000) in 240 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 13./4. 1924 von M. 400 000 auf RM. 40 000 (10: 1) in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1244, Banken 926, Debit. 93 437, Wechsel 1360, eigene Lbkv.-Akt. 9190, Inv. 130. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2383, Kredit. 31 056, Spareinl. 29 426, rückst. Div. 553, Reingewinn 2868. Sa. RM. 106 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschäd. an A.-R. 220, Besold. 6675, Steuern 1030. Handl.-Unk. 2480, Reingew. 2868 (davon: Div. 2400, R.-F. 469). – Kredit: Gebühren 957, Zs. 8010, Prov. 4156, Tresormiete 85, Eff. 65. Sa. RM. 13 275. Dividenden 1913–1926: 14, 0, 0, 0, 11, 12, 10, 10, 10, 50, 0, 0, 5, 6 %. Vorstand: S. Chrzanowski, K. Stephan, Werner Damm. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Kannis, Stellv. P. Liebig, F. Trautmann, K. Kannetzky, P. Müller, Rob. Kannis, C. Zöllner, K. Dabbert, Alfr. Pfeifer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77 – Goethestrasse 9 – Richard-Wagner-Strasse 1. Gegründet: 26./3. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Die Bank unterhält in Leipzig neben der Abtlg. Becker & Co., Hainstr. 2, 11 Depos.-Kassen, ausserdem 78 Niederlassungen in Mittel- deutschland u. 6 Depositen-Kassen in Dresden. Die Zahl der Angest. betrug am 1./1. 1927: 2754. Zweck: Betrieb aller Bankgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenzgeschäfte –— aller derjenigen Geschäfte und Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Über die früher bestandene Berechtig. zur Ausgabe von Hyp.-Pfandbr. s. Jahrg. 1923/24 u. früher. Seit 1901 besteht zwischen der Credit-Anstalt u. der Disc.-Ges. in Berlin eine Interessen- gemeinschaft. Grösseres Interesse nahm die Adca an der Amsterdamsche Crediet Maat- schappij (frühere Firma: von der Heydt-Kerstens Bank) in Amsterdam u. beteiligte sich an dem Wiener Bankhause Johann Liebiegs& Comp. Seit 1921 ist die Bank kommanditarisch beteiligt an der Bankfirma L. Wolfrum & Co. in Aussig u. dem Bankhause Altenburg & Lindemann, Naumburg, ferner besteht dauernde Interessengemeinschaft mit der Anhalt- Dessauischen Landesbank in Dessau. Entwicklung: 1901 wurde das Bankhaus Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. in Leipzig nebst Filialen, mit der Credit-Anstalt verschmolzen. Näheres über diese Fusion s. Jahrg. 1909/10 ds. Jahrb. 1903 wurde das Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden übern. Wegen Übernahme weiterer Banken u. Bankfirmen u. Erricht. von Filialen s. Jahrg. 1908/09 bzw. 1921/22