1796 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 156,50, 145*, –—, 142, 173.50, 131*, 138, 184.50, 320, 1570, 3.4, 3¾, 80, 161.25 %. – In Leipzig: 155.50, 146.50*, –, 142, 173.50, 131*, 138, 187.50, 321, 1495, 3.1, 3.25, 80, 160 %. – In Frankf. a. M.: 156, 148*, –, 142, 173.50, 131*, 138, 187, 329, 1490, 3, 3.40, 80, 161.25 %. – Auch in Dresden, Chemnitz, Hamburg u. München notiert. Dividenden 1913–1926: 8½, 6, 7, 8, 9, 8, 9, 12, 15, 200, 0, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Vertreter: Geh. Reg.-Rat Paul Meusel, Leipzig. Vorstand: Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen v. Wildenegg, Konsul Wilhelm J. Weissel, Karl Grimm, Kurt Wunderlich. Stellv. Direktoren: R. Mentz (Generalbev.), P. Bischoff, G. Döring, J. Ebener, J. Gmeiner; H. Haase, J. Levin, F. Motz, Rechtsanw. E. Polster, Dr. jur. H. Schaefer, Rechtsanw. Dr. C. Scheller, M. Schreiber, F. Schulze, Dr. G. Tobias, W. Wallmann. Abteilungs-Direktoren: A. Biehler, O. Elze, F. Gerhardt, Dr. O. Hänlein, U. Kühne, P. Northe, A. Schachtebeck, A. Scheibe, G. Schneider, P. Schmidt, J. Traub, F. Zieger. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: Friedr. Behnisch; Georg Priem; Altenburg: Georg Hentschel, Arno Sachse; Bautzen: Franz Wilcke; Breslau: Herm. Mähnert, M. Franke, Joh. Nobis; Chemnitz: Jean Heberer, Curt Bernhardt; Döbeln: Otto Drechsler, Ewald Tittes; Gera: Georg Zeyss, Otto Göthel; Greiz: E. Grimm, H. v. Richter; Halle: Willy Schumann, Franz Rudolph; Magdeburg: Arthur Blanck, W. Luther, Georg Selle; Meerane: Carl Moeschler; Plauen: Louis Unglaub, Otto von Dosky, Eugen Schulze; Zittau: Max Richter, Karl Tischendorf; Zwickau: Paul Gebhardt, Leop. Holtz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig, Carl Beckmann, Leipzig; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Bank-Dir. Carl Blumöhr, München; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Oberbürgermstr. Geh. Rat Dr. jur. et Phil. h. c. Rud. Dittrich, Geh. Komm.-Rat Konsul Friedr. Wilh. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Ad. Flem- ming, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Max Heinhold, Eisleben; Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Georg Hirsch, Gera-Untermhaus; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Hofrat Dr. phil. h. c. Arth. Meiner, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c., Dr. jur. Konr. Niethammer, Kriebstein; Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Geh. Komm.- Rat Hans Remshard, München; Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Komm.-Rat Georg Rödel, Zwickau i. Sa.; Dr. jur. Arthur Salomonsohn (Geschäftsinh. der Disc-Ges.), Berlin; Geh. Komm.- Rat Arth. Schieck, Frankenberg; Gust. Schlieper (Geschäftsinh. der Disc.-Ges.), Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Braunschweig; Bank-Dir. Otto Schmidt, Dresden; Komm.- Rat Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig; Fabrikbes. Emil Moritz Stecher, Freiberg; Komm.-Rat Friedrich Uebel, Plauen; Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Zittau; Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz. Betriebsrats.-Mitgl.: Fritz Sternitzky, Plauen; Curt Illgner, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disc.-Ges. u. Fil.; Bankhaus Hardy & Co., S. Bleich- röder; Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges.; Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank; Düsseldorf, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. u. Fil.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg; Essen: Simon Hirschland; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. A.-G; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Naumburg: Altenburg & Lindemann; Amsterdam: Amsterdamsche Crediet Maatschappij; Aussig (Elbe): L Wolfrum & Co.; Wien: Joh. Liebieg & Comp.; Osterreichische Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. „Crehag“' Credit- u. Handels-Aktiengesellschaft in Leipzig, Braustrasse. Gegründet: 14./7. 1898 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 1./8. 1898. Firma bis 15./12. 1923: Dampfbrauerei Zwenkau A.-G. mit Sitz in Zwenkau. Gründer 8. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Finanzier. u. Beteilig. aller Art, Bank- u. Kommissionsgeschäfte sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundbesitz. Über den Zweck der Firma bis 15./12. 1923 S. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM,. 300 000 in 960 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 St.-A. Über Sanier. der urspr. Fa. Dampfbrauerei Zwenkau s. Jahrg. 1922/23. A.-K. seit 1910 M. 1 260 000 in 1000 abgest. St.-A. à M. 1000 und 260 Vorz.-A. à M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. Vorrecht bei Auflös. der Ges. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. derart, dass 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 eingezogen werden, mithin von verbleib. M. 1 200 000 auf RM. 300 000 (4: 1) in 960 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. RM. 5000 feste Vergüt.) 10 % Gewinnanteil an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Häuser 435 000, Eff. 132 004, Kassa 437, Debit. 409 665, (Avale 10 500). – Passiva: Vorz.-Akt. 60 000, St.-Akt. 240 000, R.-F. 30 000, Disp.-F. 10 000, Häuserhyp. 152 500, Kredit. 482 081, Gewinn 2526, (Avale 10 500). Sa. RM. 977 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Geh. 19 541, Steuern 4859, Abschreib. 6420, Reingewinn 2526. – Kredit: Gewinnvortrag 2758, Häusererträgnisse, Zs. u. Provis. 30 590. Sa. RM. 33 348.