1798 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. A. Lieberoth, George Meyer, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Leipzig, die Kommanditges. Meyer & Co., Nussbaum & Rothschild Fil. Leipzig, H. C. Plaut, Philippsohn & Co., Sächsische Staatsbank Leipzig, Stadtbank Leipzig, Tobias Schless & Co., u. Vetter & Co., sämtlich in Leipzig. Zweck: Abrechnungs- u. Inkassogeschäft, die Pflege des Effektengiro, Effekten- Lombard- u. Geld-Giro-Verkehrs unter Banken u. Bankiers sowie die Erfüllung gleichartiger Aufgaben, die mit dem offiziellen Effektenzeithandel nach seiner Einführ. in Leipzig in Zusammen- hang stehen. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Die Ges. ist nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Leiziger Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbindung zu treten oder von auswärtigen Banken u. Bankiers Gelder, Wertpapiere usw. anzunehmen, sofern es nicht der Effekten-Ferngiroverkehr bedingt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 119% Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 89. Direktion: A. Weber, J. Kaeferstein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Bank-Dir. Georg Börner, Bank-Dir. Max Ellenbogen, Bankier Ralph Frege, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Bankier Hans Kroch, Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Bankier Dr. jur. Jakob Sieskind u. Bank-Dir. Dr. Roland Stein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lommatzscher Bank Akt.-Ges, Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Credit- u. Vorschuss-Genoss Bis 1923: Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 2120 Aktien zu RM. 20 u. 576 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien zu M. 300, darauf bis 1./10. 1898 10 %, später weitere 20 % eingez. 1922 Vollzahl. der Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschl. Erhöh. um M. 10 Mill in 9500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, angeb. im Verh. 3000: 3000 zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 von M. 10 600 000 auf RM. 42 400 (250: 1) in 2120 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 57 600 in 576 Aktien zu RM. 100, aufgelegt zu 105 %, in 3 Raten zahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an Vorstand, 4 % Vordiv. an Stammaktien, 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. u. Tant. an Beamte. 0 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 19 230, Wechsel 29 417, Eff. 11 241, Hyp. 48 775, Schulden in lauf. Rechn. 733 063, Grundst. 7500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. I 10 300, Sonderrückl. 16 500, Rückl. für Beamtenunterstützun g 2000, Gläubiger in lauf. Rechn. 335 682, Spareinlagen 370 396, Reingewinn 14 349. Sa. RM. 849 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte u. gutgeschr. Zs. 25 799, Verwaltungsunk., Gehälter u. Steuern 34 392, Reingewinn 14 349 (davon: an Vors. 717, Div. 10 000, Tant. 1600, Sonder-Rückl. 1500, Tant. an Beamte 532). Sa. RM. 74 541. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 74 541. Dividenden 1914 –1926: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 100, 0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Vorstand: Curt Hempel, Stellv. Carl Gotthardt. Aufsichtsrat: Vors. Privat. Gust. Lempe, Lommatzsch; Stellv. Mühlengutsbes. Kurt Zschoche, Zöthain; Dir. Rud. Mehner, Kaufm. Magnus Boitz, Kaufm. Georg Schreiber, Fabrikdir. Robert Hempel, Lommatzsch; Gutsbes. Franz Strauch, Trogen; Gemeindevorst. Guido Zschoche, Rauba; Gutsbes. Edw. Richter, Mettelwitz; Gutsbes. Max Kirsten, Altlom- matzsch; Gutsbes. Erich Rossberg, Arntitz; Mühlenbes. Edwin Schüttoff, Leuben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ILübecker Hypothekenbank Aktiengesellschaft, Lübeck. Gegründet: 9./3. 1927; eingetr. 22./3. 1927. Gründer: Lübeckische Kreditanstalt, Commerz- Bank in Lübeck, Hermann Gustay Solterfoht, Konsul Ernst Boie, Max Buchwald, Lübeck. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die einer Hypothekenbank nach den jeweiligen gesetzl. Bestimm. gestattet sind. Hypothekarische Beleihungen dürfen nur im Gebiete der Freien u. Hansestadt Lübeck erfolgen. Die Gewähr. von Hyp.-Darlehen in Hyp.-Pfandbriefen der Bank zum Nennwert ist mit Zustimm. des Schuldners zulässig. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Nusse. 35 Aufsichtsrat: Senator Dr. G. Kalkbrenner, Senator Alfred Dreger, Konsul Ernst Boie, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Dir. Anton Bruns, Handelskontrolleur August Haut. Zahlstelle: Ges.-Kasse.