Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. * 99 Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck, Fleischhauerstr. 17–19. Gegründet: 1862; in eine A.-G. umgewandelt 1864. Firma bis 1. 11.1912 „Vorschuss- u. Spar-Verein in Lübeck“. Nebenstelle in Sa. Lorenz. 3 Zweck: Vermittlung aller bankmassigen Geschäfte Umsatz 1924–1925 (Mill. M.): 143.1, 180.2. Kapital: RM. 1 Mill. in 700 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. A.-K. bestand 1864 aus 200 Aktien zu M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf M. 72 000; 1883 auf M. 240 000 und 1895 auf M. 1 Mill. 1907 weitere Erhöhung um M. 1 Mill. 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15. /12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 6 Mill. den bish. Aktion. zu 175 % im Verh. 1:1 ange b. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 84 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000, ausgegeben zu 200 %, davon M. 16 Mill. den bisher. Aktion. zu 230 % im Verh. 1:1 angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 50 000, davon ausgeg. M. 50 Mill. zu 1 500 000 %, M. 50 Mill. zu 1 250 000 %. Lt. a. o. G.-V. V. 29/11. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. T ill. (200: 1) in 700 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Über Spitzen (Beträge unter M. 4000) wurden Anteilscheine u. zwar für je M. 1000 alte Aktien 1 Anteilschein über RM. 5 verabfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., Rest Div. A.-R. erhält 10 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 106 340, Wechsel 1 172 512, Wertp. u. Beteil. 11 552, Pfandposten 1 065 132, Debit. auf Giro-K. 1 798 260, verschiedene Debit. 133 987, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 183 917 Guth. bei Banken 438 264, Bankgeb. 900 000, Mobil. 62 710. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 900 000, Spareinlagen u. Depos. 2 449 468, Kredit. auf Giro-K. 939 539, verschiedene Kredit. 55 634, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 183 917, Verbindlichk. b. Banken 137 999, vorzutrag. Zs. u. Unk. 7492, Reingewinn 98 625. Sa. KM. 5 872 676. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 184 937, Gewinn 98 625 (davon: Abschr. auf Mobil. 9000, do. auf Grundst. 15 000, Vergüt. an den A.-R. 3462, Div. 70 000, Vortrag 1163). – Kredit: Gewinnvortrag 234, Zs. u. Provis. 238 279, Stahlfachmicte 3693, sonst. Gewinne aus Wertp., Devisen, Sorten u. dergl. 41 356. Sa. RM. 283 563. Kurs: Zulass. der Aktien wurde 1925 an der Hamburger Börse beantragt. Ult. 1926 noch nicht notiert. Dividenden 1913–1926: 9, 8, 8, 6, 7, , , 6, 9, 24, 0, 4, 4, 7 %. OÖQ.-V.: 5 J. (F.)) Direktion: Georg Lüthgens. Lufsichtsrat: Vors. Alex. König, Stellv. Konsul P. A. Mann, Dr. phil. Joachim E. Franck, Eisenb.-Oberamtmann Aug. Hammerich, Heinr. Kähler, Ludwig Krüger, Lübeck; C. Stender, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Landwirtschaftlicher Creditverein für das Wendland in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. bis 1905 A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Weiter erhöht auf M. 1 Mill. Nochmals erhöht im März 1923 um M. 3 Mill. und im August 1923 um M. 11 Mill., letztere Emiss. zu pari ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill- auf RM. 30 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 (auf RM. 60 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4979, Debit. 181 682, Wechsel 94 296, Inv. 1605, Grundst. am Glockenberg 620, Eff. 320. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 591, Kredit. 210 261, Div. 718, Wechseldiskont 1543, Reingewinn 10 389. RM. 283 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 269, Steuern 3116, Abschreib. auf Inv. 178, Reingewinn 10 389. – Kredit: Zs. 20 418, Provis. 4961, Gewinn an Eff. 74, Gewinnvortrag 500. Sa. RM. 25 954. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 6, 5, 6½, 5½, 7%, 8, 10, 30, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Heint. Kreisel, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Salzwedel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank- Dis. Wilh. Schimmelpfeng, Göttingen; Hofbes. Heinrich Fritz, Gistenbeck; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz; Kaufm. Otto Poppe, Lüchow; Hofbesitzer Subke, Simender. Zahlstelle: Ges.-Kasse.