Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1801 M. 120 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2000: 1000 bzw. 6000: 3000 v. Febr. bis 7./3. 1923 zu 275 % 102 % als Pauschale für Abgelt. der beiden Steuern. Von den übrigen M. 60 000 000 Aktien diente ein Teil zur Abfindung der Aktionäre der früheren Pfälzischen Bank, während der Rest bestmöglichst verwandt wurde. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 420 Mill. auf RM. 16 800 000 (25: 1) in 33 334 Akt. zu RM. 20 u. 403 333 Akt. zu RM. 40. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 7 200 000 in 72 000 Aktien zu RM. 100, die die Deutsche Bank, Berlin, u. andere Freunde zu 103 % übernahmen. Die G-V. v. 9./4. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 6 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), event. Sonderrückl. u. Ab. Schreib., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., ferner 4 % Tant. der ständigen Kommission, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 411 263, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 38 542 050, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 16 207 973, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 6 654 171, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 9 500 324, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 488 554, sonst. bei d. Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 1 078 694, sonst. börsengäng. Wertp. 4 965 920, sonst. Wertp. 3 519 294, Konsort.-Beteil. 2 983 077, Debit. in lauf. Rechn. 95 708 541, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 14 558 603), Bankgeb. 7 035 000, sonst. Immobil. 751 501. – Passiva; A.-K. 24 000 000, R.-F. 4 000 000, Kredit.: seitens der Kund- schaft bei Dritten benutzte Kredite 7 570 957, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 14 797 863, Einl. auf provisionsfreier Rechnung 47 819 228, sonst. Kredit. 77 765 140, Akzepte 12 278 699, noch nicht eingel. Schecks 91 230 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 14 558 603), noch nicht eingel. Div. 12 065, Reingewinn 2 511 182. Sa. RM. 190 846 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 852 205, Steuern 969 534, Reingew. 2 511 182, (davon: Div. 1 920 000, Abschr. 150 000, Beamt.-Pens.-F. 50 000, Delkr. 150 000, Tant. an A.-R. 120 000, Vortrag 121 182). – Kredit: Vortrag von 1925 92 613, Wechsel, Zs. u. Provis. 12 148 890, Wertpap. u. Konsortial-Beteilig. 1 091 418, Sa. RM. 13 332 922. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M. 126.20, 123*, –, 115, 134, 114*, 115, 165, 300, 1600, 2.5, 3.25, 79, 141 %. – In Mannheim: 126.20, 124*, –, 115, –, 114, 115*, 165, 300, 1500, 2.5, 3.20, 90, 140 %. – In Berlin: 126, 125*, –, 115, 134, 114*, 115, 161, 301, 1580, 4.1, 3.25, 7 9, 140.5 %. Dividenden 1913–1926: 9, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 10, 12, 200, 0, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vorstand: Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Reg.-Rat Dr. h. c. L. Janzer, Dr. jur. Karl Fuchs, L. Janda, Dr. R. Kahn. Abteil.-Dir.: G. Braun, Oscar Eppstein, Ph. Heppes, L. Hockenheimer, W. Holdermann, Georg Schmidt. – Fil.-Direktoren: Baden- Baden: Eduard Henking, Carl Müller, Max Siegl; Bad Dürkheim: K. Mattern; Bensheim: Franz Ell; Bruchsal: stellv. Dir. A. Starck; Bühl: stellv. Dir. A. Matt; Frankenthal: J. Klingel, H. Hölz; Freiburg: E. Schuster, A. Pfeiffer, K. Fässler; Gernsbach: A. Wagner; Heidelberg: H. Köster de Bary, O. Wodtke, Dr. W. Noebel; Homburg: H. Krehbiel, stellv. Dir. O. Wagner; Kaiserslautern: C. Raquet, R. Karcher; Karlsruhe: R. Nicolai, G. Krüger, J. Lutz; Kehl: stellv. Dir. E. Patschke; Konstanz: P. Schleicher, W. Schmitt; Lahr: F. Ebert, stellv. Dir. E. Derndinger; Landau: C. Weyland, H. Schwenck, stellv. Dir. G. Schröder; Lörrach: A. Krieg, W. Krastel; Ludwigshafen a. Rh.: Dr. F. Feil, C. Berberich; Neunkirchen: stellv. Dir. A. Fournier; Neustadt a. d. Hdt.: H. Kohl, G. Scheurer; Oberkirch: E. Walz; Offen- burg: F. Voelcker, Josef Litsch; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn, Dr. H. Meier, stellv. Dir. H. Scheuffele; Pirmasens: Max Euringer; Rastatt: stellv. Dir. L. Sohn; Säckingen: stellv. Dir. H. Bub; Singen: G. Köhle; Speyer: H. Gerard, stellv. Dir. F. Möhn; St. Ingbert: H. Horst, stellv. Dir. H. Neumeier; Triberg: F. Hoebel, M. Böhringer; Villingen: K. Fünfgeld; Wein- heim: Dr. F. Ehret, stellv. Dir. C. Platz; Worms: R. v. Doser; Zweibrücken: E. Bender, stellv. Dir. K. Mauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Dr. med. h. c. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky; Mitgl. Komm.-Rat Dr. Karl Bensinger, Oberamt- mann a. D. Carl Eckhard, Gen.-Dir. Gottlieb Jäger, Rechtsanw. Fr. König, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Komm.-Rat Jos. Schayer, Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Geh. Hofrat Georg Selb, Geh. Komm.-Rat Heinr. Voegele, Mannheim; Bank-Dir. Dr. E. Georg von Stauss, Berlin; Bankier Dr. Rob. Hohenemser, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Wilh. Stiegeler, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ludwig Stromeyer, Konstanz; Bank-Dir. Dr. Hermann Troeltsch, Ludwigs- hafen a. Rh.; Landtagsabg. Richard Freudenberg, Weinheim; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Otto Meyer, Neustadt a. d. H.; Hans Soellner, Pforz- heim; Friedr. Wolff, Karlsruhe; Geh. Komm.-R. Franz Knoll, Ludwigshafen; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Gen.-Dir. Franz Büschler, Mannheim; Graf Fritz von Oberndorf, Neckarhausen. Betr.-Rats-Mitgl.: Otto Koch, Ludwig Raiss, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; München: Deutsche Bk.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé- Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt.