Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1805 Direktion: Dr. H. Hildebrandt, Dr. Rud. Schellenberg. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Geh. Kommerz.-Rat Dr. Rich. Brosien, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Victor v. Helmstatt, Neckarbischofsheim; Dr. h. c. Graf Robert Douglas-Langenstein, Schloss Langenstein bei Stockach; Graf Fritz von Oberndorff, Neckarhausen; Wirkl. Geheimrat Exz. Dr. Friedrich Nieser, Tübingen. Betr.-R.-Mitgl. Eberhard Denzel, Mannheim. Zahlstellen (für Cps. u. Div.): Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank sowie deren Fil.; Mannheim u. Karlsruhe: Badische Bank; Frankf. a. M.: Frankfurter Hypothekenbank. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. die Inhaber der früheren Firma W. H. Ladenburg & Söhne. Die Bank unterhält in Baden, der Pfalz u. Rheinhessen 21 Filialen u. 4 Depositenkassen. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M., Carl Schmitt & Cie. A.-G., Pforzheim, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn a. N. u. Frankenthaler Volksbank A.-G., Frankenthal, beteiligt. Wegen Aufnahme von Bankfirmen u. Eröffnung von Fil. s. dieses Handb. 1913/14 u. früher. Kapital: RM. 15 000 000 in 150 000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 20 000 000. 1906 Erhöh. um M. 5 000 000; nochmals erhöht 1907 um M. 10 000 000. Weitere Erhöh. 1909 um M. 3 500 000. 1911 weitere Erhöh. um M. 11 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 50 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto- Ges., Berlin) zu 200 %, davon M. 33 334 000 Aktien, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 17./2.–10./3. 1922 zu 200 % plus 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 15 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½ d. A.-K.), event. 5 % zum besond. R.-F. (Grenze 15 % d. A.-K.), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 3 178 579, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 5 061 803, deutsche u. fremde Wechsel 32 508 425, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 22 027 933, Reports u. Lombards (gegen börsengängige Wertpapiere) 3 774 058, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 11 559 487, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. 316 719, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleih- bare Wertp. 695 461, sonst. börsengäng. do. 1 360 941, sonst. do. 718 434, Konsortialbeteilig. 3 281 608, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 3 900 000, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckt durch Eff. 18 602 394, gedeckt durch andere Sicherheiten 39 433 053, ungedeckt 13 073 623, Bankgebäude u. sonst. Grundst. 4 635 000 (Aval-Debit. 6 101 202). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 000 000, Beamten-F. 117 510, Div. 6336, Kredit.: Nostroverpflicht. 717 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 8 104 806, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 14 295 433, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 31 108 085, sonst. Kredit.: 79 323 330, Akzepte 8 364 710, noch nicht eingel. Schecks 41 911, Reingewinn 2 048 401, (Aval-Verpflicht. 6101 202). Sa. RM. 164 127 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen (einschl. Steuern u. Tant.) 8 063 729, Rein- gewinn (davon: Beamten-F. 132 489, Abschr. 135 000, Div. 1 200 000, Vortrag 580 911). –— Kredit: Vortrag von 1925 276 542, Eff., Konsortialbeteil., Coup. u. Sorten 1 670 003, Wechsel, u. Zs. einschl. Erträgnis aus dauernder Beteil. 4 956 252, Provis. 3 209 332. Sa. RM. 10 112 131. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 116, 110*, –, 108, 133.50, 119.75*, 122.75 192.50, 375, 2000, 8, 10, 85, 160 %. – In Frankf. a. M.: 114 50, 109.40*, –, 108, 133.20, 120*, 122, 194, 360, 2000, 9, 10, 85, 163 %. – In Mannheim Ende 1921–1926: 375, 1925, 9, 10.25, 86, 162 %. Dividenden 1913–1926: 6, 5, 5, 6, 7, 6, 8, 10, 14, 200, 0, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. jur. Max Hesse, Ludwig Fuld, Kurt Bassermann, Mannheim; Stellv.: Komm.-Rat Josef Dürr, Komm.-Rat Heinr. Unruh, Landau; Dr. Stanislaus Sussmann, Baden-Baden. Stellv. Direktoren: Friedrich Schmid. Theodor Hoch, Heinz Cammann, Ernst Bleyer, Eugen Hirsch, Heinrich Klöckers, Ernst Frankl. Abteilungs-Direktoren: Hans Glückstein, Fritz Moos, Johann Schmich, Fritz Simon. Prokuristen: Hellmuth Baer, Alfred Bettauer, Fritz Dreifuss, Karl Esswein, Ludwig Kesselheim, Karl Rudolf Klein, Dr. Otto Koch, Dr. Albert Maurer, Dr. Karl Offenbächer, Dr. Trudbert Riesterer, Siegfried Strauss, Dr. Anna Witzenhausen, Karl Zacher, Ludwig Weiller. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Franz Urbig, Berlin; Felix Benjamin, Mannheim; Bank-Dir. Richard Betz, Karlsruhe; Emil Boeck, Berlin; Enoch Buhl, Freiherr von und zu Guttenberg, Weisendorf b. Erlangen; Dir. Dr. h. c. Oskar Bühring, Komm.-Rat Dir. Dr. Hans Clemm, Mannheim; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln;