1806 Vierschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. – Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen i. B.; Jakob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Komm.-Rat Alex. Gütermann, Gutach; Ludwig Hauck, Heilbronn; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr (Baden); Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Dr. Willi Huber, Essen: Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Kollmar, Pforzheim; Dr. Otto Krebs, Mannheim: Bankier Aug. Ladenburg, Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Heinr. Landfried, Präs. der Handelsk., Heidelberg; Rich. Lenel, Präs. d. Handelsk., Rechts- anw. Anton Lindeck, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Bank-Dir. Gust. Schlieper, Berlin; Geh. Hofrat Univ.-Prof. a. D. Dr. Gerhard v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Dr. Hubert Vierling, München; Dr. Benno Weil, Mannheim. Betriebsratsmitgl.: R. Haag, J. Wüst. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sämtl. Zweigniederl., Bank des Berliner Kassenvereins; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit Anstalt; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Pforzheim: Carl Schmitt & Cie. A.-G. Meeraner Bank Akt.-Ges., Meerane (i. Sa.). Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vornahme von Bank- und Börsengeschäften und der damit zusammenhäng. Geschäfte aller Art. Zwischen der Ges. u. der Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt, Zweiganstalt Meerane besteht lt. Vertrag v. 22./2. 1924 (erneuert u. abgeändert unter dem 31./12. 1926) eine Arbeitsgemeinschaft. Kapital: RM. 505 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 von M. 800 Mill. auf RM. 5000 derart, dass 64 Aktien über. je M. 50 000 zu 1 Aktie über RM. 20 zus.gelegt wurden. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. bzw. lt. A.-R.-B. v. 10./10. 1924 um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, davon 200 Stück zu 100 % u. 2300 Stück zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 19./3. 1926 beschloss nochmalige Erhöh. um bis RM. 250 000 in St.-A. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guth. bei der Zweiganstalt Meerane der Girozentrale Sachsen RM. 562 458. – Passiva: A.-K. 505 000, Agiogelder 11 218, Rückl. 12 628, Div. 2588, Gewinn 31 023. Sa. RM. 562 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 671, Reingewinn 31 023. – Kredit: Ertragsanteil u. Kapital-Zs. aus der Arbeitsgemeinschaft mit der Zweiganstalt Meerane der Girozentrale Sachsen 46 694, Agiogewinn 5000. Sa. RM. 51 694. Dividenden 1923–1926: 0, 7½, 10, 8 %. Direktion: Carl Gustav Schlund. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Kroitzsch; Stellv. Fabrikbes. Paul Nestmann, Fleischerobermstr. Bernh. Gräf, Fabrikbes. Kurt Kuntze, Fabrikbes. Paul Reinhold, Schlosserobermstr. Max Spitzbarth, Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Krögiser Bank Akt.-Ges. in Meissen, Dresdner Str. 1. Gegründet: 1./4. 1863. Sitz der Ges. bis 7./9. 1918 in Krögis. Firma bis 18./9. 1920 Ländlicher Vorschussverein zu Krögis. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 3000 St-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 300. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7/7. 1923 um M. 8 200 000 in 7200 St-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 6 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 300: 1000 zu 1500 %. Vorz-Akt. zu 100 % begeben. Lt. a o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill., nach Einziehung von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbl. M. 9 Mill. auf RM. 60 000 (150: 1) in 3000 St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 065, Wechsel 82 167, Wertp. 20 849, Debit. in lauf. Rechnung 433 972, Bankguth. 8630, Hyp. 363 023, Grundst. 21 140, Inv. 6474. –— Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Sonder-Rückl. 7000, Gläubiger 626 617, Banken 6694, Depos. 225 923, unerhobene Div. 1980, Reingewinn 13 106. Sa. RM. 947 322. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 60 458, überhob. Zs. 92, Abschr. 1175, Reingewinn 13 106 (davon: Sonder-Rückl. 3343, Beamten-Pens.-F. 3000, Div. 6000, Vergüt. an A.-R. 600, Vortrag 163). – Kredit: Vortrag 343, Buch- u. Wechsel-Zs. 21 192, Provis. 53 264, Verschiedenes 33. Sa. RM. 74 833. 0