Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Schneider & Münzing. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1807 Dividenden: 1912/13–1921/22: 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 9, 12, 20 %. 1./7.–31./12, 1922: 50 %. 1923–1926: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Hermann Walther. Aufsichtsrat: Vors. Privatus Hugo Donath, Stellv. Privatus Louis Klopfer; Ökonomie- rat Max Dietrich, Meissen; Rittergutspächter A. Gappisch, Rothschönberg; Geh. Ökonomierat Dr. Otto Steiger, Dresden; Gutsbes. Hugo Andrae, Wachtnitz; Dampfziegeleibes. Willy Gebhardt, Grumbach; Staatsbankdir. Rich. Krumbholz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ländl. Spar- und Vorschussverein für Bohnitzsch und Umgegend-“' in Meissen Zscheilnerstr. 1. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 60 % = M. 108 000 eingezahlt sind. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 180 000 auf RM. 24 000. Die restl. Einzahl. von RM. 8 je Akt. sowie die Umstempel. der Aktien hatte bis 31./12. 1924 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 10 348, Hyp. 256 765, Restzs. 350, Wechsel 136 294, fYorausbez. Zs. 1819, Debit. 322:846, Wertp. 30 748, Restzs. 781, Geschäftseinricht. 1928, Grundst. 16 800. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 362 760, Spar-Einlagen 363 004, Rückl. 7683, Sonder- do. 5929, unerhob. Div. 666, Reingewinn 10 999. Sa. RM. 775 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Spareinlagen 16 998, do. Iauf. Rechn. 7618, Handl.-Unk. 15 816, Abschr. 101, Reingew. 10 999, (davon: Div. 2400, R.-F. 3000, Sonderrückl. 3000, an Vorstand 749, an A.-R. 657, Vortrag 1191). – Kredit: Zs. 27 584, Wechsel- do. 11 588, Vergüt. 6932, Gewinn von Wertp. 439, Zs. von do. 1918, Reinertrag vom Grundst. 964, Zs. von Hyp. 1855, Gewinnvortrag 252. Sa. RM. 51 534. Dividenden 1914–1926: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 30, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: F. E. Grahl. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Rottwitz; Stellv. Ad. Förster, Sörnewitz; Ernst Klunker, Gröbern; Rob. Bahrmann, Ockrilla; Jul. Herrmann, Weinböhla; Bruno Hirschnitz, Meissen; Paul Jacob, Niederau; Max Troschütz, Diera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München, Theatinerstr. 35. Gegründet: 3./2. 1909; eingetragen 11./2. 1909. Gründer: Bayerische Vereinsbank München etc. Zweck: Ubernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen, Auskunftsstelle für Steuerfragen, Beratung bei Gründung von Gesellschaften, Ausarbeitung von Gesellschaftsverträgen. Filiale in Nürnberg. Die Ges. ist seit März 1926 Mitglied des Reichsbundes Deutscher Treuhand-A.-G. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 400 (letztere mit 25 eingefordert). Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Restl. 25 % der Einzahl. wurden aus dem Reingewinn von 1922 vergütet. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 400, wovon 25 % = RM. 30 000 zunächst eingefordert werden. Zur Einzahl. der RM. 30 000 wird die in der Bilanz per 31./12. 1925 ausgewiesene Sonderrückstell. von RM. 15 000 zu Gunsten der Aktionäre verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 90 000, Kassa u. Postscheck 3301, Wertp. 1, Bank 79 669, Debit. 44 740 (Treuhand-Aussenstände 17 641), Wechsel 635, Einricht. 8000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Kredit. 51 255 (Treuhand-Verpflicht. 17 641), Gewinn 22 093. Sa. RM. 226 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 152, Abschreib. 4750, Reingewinn 22 093 (davon: R.-F. 3000, Abschreib. 8000, Div. 6000, Vergüt. an A.-R. 3000, Vortrag 2093). – Kredit: Vortrag 2950, Geschäftseinnahmen 222 046. Sa. RM. 224 996. Dividenden 1914–1926: 5, 3, 3, 5, 5, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Dr. Otto Weber, München; Dr. Ernst Stiegler, Dr. Hans Sienz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Bankier Komm.-Rat Dr. jur. Aug. Schneider, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Konsul H. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, Bankier Hofrat Fr. Gutleben, Verlagsbuchh. Ferd. Schreiber, Dir. H. Aumer, Bankier Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Rechtsanw. Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat E. Staudt, Bank-Dir. Karl Butzengeiger Nürnberg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Augsburg; Bankier Hermann Münzing.