――― ―――――― *―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1811 Staatsrat Wilh. von Burkhard, Exz., München; Rechtsanw. Hanns Dahn, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Ludw. Hammon, München; Gutsbes. Dr. Karl Freih. von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Bankier Rud. Löb, Berlin; Geh.-Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Bankier Franz v. Mendelssohn, Berlin; Oberst a. D. Max Graf von Moy, Exz., Obenhausen b. IIlertissen; Geh. Hofrat, Bank-Dir. D. Wilh. Freih. von Pechmann, München; Oberst a. D. Emanuel Freih. von Perfall, Exz., Füssen; Geh. Komm. Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Herm. von Pfaff, Exz., Komm.-Rat, Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Komm.-Rat, Bankier Albert Schulmann, Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, Gen-Konsul F. Sobotka, München; Dr. ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, München. Zahlstellen: Sämtl. eigenen Kassen; sämtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank; ferner Augsburg: Bankhaus Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co., Deutsche Bank. Disc.-Ges., Bankhaus E. L. Friedmann & Co.; Frankf. a. M.: Bankhaus Bass & Herz, Bankhaus Gebrüder Bethmann, Deutsche Bank Filiale Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges. Filiale Frankf. a. M., Bankhaus Lazard Speyer-Elissen, Bankhaus Gebrüder Sulzbach; München: Donauländ. Kreditges. A.-G., Bankhaus Merck, Finck & Co., Bankhaus Moritz Schulmann; Köln; A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. Münchner Beteiligungs-Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 2. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Urspr. hatte die Fa. den Zusatz: „Mübag“. Zweck: Gründung, Finanzierung, Betrieb u. Verwalt. von u. Beteil. an industriellen, gewerbl. u. Handelsunternehm., Betrieb von Handels- u. Bankkommiss. gesch aller Art mit Ausnahme des Depotgeschäftes. Ausführ. von Gemeinschafts- u. sonst. Bauten auf eig. u. fremde Rechn., Verwalt. von u. Handel mit Immobil. jeder Art. Kapital: RM. 65 000 in 40 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 St.-Akt. zu RM. 500, 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Md. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 160 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./6. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5200, in 52 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 4800 in 48 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöh. um RM. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 17 787, Geb. 415 721, Beteilig. 4000, Annuitäten 1844, Debit. 10 215, Bankguth. 15 456, Postscheckguth. 263, Kassa 162. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 397 568, Kredit. 2578, Gewinn 303. Sa. RM. 465 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5587, Hyp.-Zs. 16 070, Häuserunterhalt. 1392, Gesellschaftssteuer 2353, Körperschaftssteuer 298, Gewinn 303. – Kredit: Bauzuschüsse 4948, Einnahmen 20 858, Bankzs. 199. Sa. RM. 26 006. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Josef Urban. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Josef Singer, Regensburg; Dr. Jakobi, München; Ing. Kurz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Bodencreditbank in München, Ludwigstr. 9/10. Gegründet: Konz. v. 15./5. 1871; errichtet 21./6. 1871. Dauer 99 Jahre. April 1923 Bildung einer Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken: Süd- deutsche Bodencreditbank, Pfälzische Hypothekenbank, Frankfurter Hypothekenbank, Rheinische Hypothekenbank, Württembergische Hypothekenbank, Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits u. der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch Gewährung von hypoth. Darlehen; ausserdem ist die Bank zum Betrieb aller Geschäfte gemäss § 5 des Hyp.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 berechtigt. Die Ges. ist durch obige Gemeinschaft an der Süddeutschen Festwertbank in Stuttgart beteiligt. Hypothekengeschäft. Als Deckung für Pfandbr. dürfen nur Hypoth. benutzt werden, welche nachstehenden Erfordernissen entsprechen: a) die Beleihung ist auf inländische Grundstücke beschränkt u. der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig; – b) sie erfolgt nur bis zu 25 % des Friedenswertes des Grundstücks; eine Beleihung bis zu 40 % des Wertes ist nur ausnahmsweise u. nur mit Zustimmung des Staatskommissars statthaft; – c) die Ermittelung des Wertes erfolgt den gesetzl. Vorschriften entsprechend nach Massgabe der von der Bank hierüber erlassenen u. von der bayer. Staats- regierung genehmigten Anweisung; – d) auf landwirtschaftl. Grundst. werden nur Amort.- Darlehen gegeben, bei welchen der jährl. Tilg.-Beitrag des Schuldners nicht weniger als % des Hyp.-Kap. beträgt; Ausnahmen hiervon erfordern die Zustimmung des Staatskommissars. 114*