Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1813 4 % Pfandbr. Serie 79, lt. minist. Genehm. v. 31./10. 1921, verlosbar. Em. M. 20 000 000; Stücke à M. 5000, 2000, 1000. Tilg. ab 1./11. 1921 in 60 Jahren. 4 % Pfandbriefe; Serie 53 von 1900, Serie 54 von 1901, unverlosbar, Em. je M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. waren bis 1./1. 1906 unkündbar. Kurs in München Ende 1914–1925: 96.60*, –, 91, –, 101*, 99.50, 106, 101, 125, –, 4.30, 4.95, 15.85 %. Notiert auch in Augsburg. In Frankf. a. M.: 96.60*, –, 91, –, 101, 99.10, 104, 104.50, 144, –, 4.25, 5, 15.90 %. 4 % Pfandbr. Serie 80, lt. minist. Genehm. v. 5./12. 1921, unverlosbar. Em. M. 30 000 000; Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000. Bis 1./12 1931 unkündbar. Emission Serie 81: M. 20 000 000; 4 %; unverlosbar u. unkündbar bis 1932 v. 1922. Emission Serie 82: M. 50 000 000; 4 %; unverlosbar u. unkündbar bis 1933 v. 1923. No- tiert in Augsburg. Kurs Ende 1926: – %. 3½ % Pfandbr.; Serien 33, 35–42, 44–52; Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. und 1./10., bei Serie 51 und 52 1./1. u. 1./7. Tilgung: mit ¾ % und ersp. Zs.; kann verstärkt werden. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin (bis Ser. 50): 90*, –, 81, – 89*, 90, 95.80, 98, –, –, –, 5.10, 16 %. – In Frankf. a. M.: 89*, –, 81, –, 92*, 99.10, 93.25 94, 120, –, –, 5 %. – In München: 88.80*, –, 81, –, 92*, 89, 95, 94, 112, –, 4.30, 4.95, 15.85 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbriefe; Serie 55, M. 20 000 000, v. 1903, Serie 56 M. 20 000 000, v. 1903, Serie 57 M. 20 000 000 v. 1904; Serie 58 M. 20 000 000 v. 1905; Em. von Serie 59 M. 20 000 000 v. 1906, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in München Ende 1914–1926: 87.20*, –, 81, –, 87*, 89, 94, 94, 117, –, 4.30, 4.95, 15.85 %. Stücke u. Zs. wie 55/58. Auch notiert in Augsburg. 10 % Kommunal-Obl. in Umlauf Ende 1923 M. 451 607 000. Stücke zu M. 10 000 bis M. 100 000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg.: unkündbar bis 1./6. 1928. Kurs in München Ende 1924 bis 1926: –, –, – %. Notiert auch in Augsburg. Pfandbriefkündigungen: 20./2. 1923 Kündig. der sämtl. 4 % verlosb. Pfandbr. Ser. 31 u. 43 zur Rückzahl. am 1./6. 1923 u. der Stücke zu M. 500, 200 u. 100 der 4 % unverlosb. Pfandbr. Serie 71 zum 1./9. 1923; ferner die Stücke zu M. 500, 200 u. 100 der 3½ % verlosb. Pfandbr. Ser. 44 u. 45 u. der unverlosbaren 3½ % Pfandbr.-Ser. 56 zum 1./6. 1923. Ferner sind gekündigt: die 3½ % verlosb. Pfandbr. Serie 33, 35–42, 44–52, die 3½ % unverlosbare Pfandbr. Serie 55–59, die 4 % verl. Pfandbr. Serie 32, 34, 74–79, die 4 % unverl. Pfandbr. Serie 53, 54, 60–71 zur Rückzahl. am 31./12. 1923. Die Rückzahl. erfolgt zum (urspr.) 10fachen, erhöht auf 500 fachen Betrag des Nennwerts, wenn die Stücke bis 10./11. 1923 eingereicht sind, nachher zu 110 %. Auch konnte Umtausch in Kommunal-Oblig. erfolgen. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Pfandbrief-Ablösung: Über Auszahlung einer ersten Teilausschüttung von 10 % in 4½ % Gold-Pfandbriefen s. diese. Gold-Hyp.-Pfandbriefe: 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 1: GM. 4 000 000 = 1433.682 kg Feingold; davon im Um- lauf Ende 1925: RM. 107 500; Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg:: unkündbar bis 1./10. 1927. Zahlst.: München: Ges.-Kasse, Merck, Finck & Co., Bayer. Staats- bank u. deren Niederlass. Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Verzins. u. Kap.-Rückzahl. auf Feingoldbasis. Kurs Ende 1925–1926: In Augsburg: –, 95 %; in München: 74, 95 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 2: GM. 3 000 000 = 1075.269 kg Feingold; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./10. 1929. Zahlst., Verzinsung u. Kap.-Rückzahlung wie Reihe 1. Kurs Ende 1925–1926: In Augsburg: 83.50, 100 %; in München: 83.50, 100 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 3: GM. 10 000 000 = 3584.229 kg Feingold; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg.: unkündbar bis 1./7. 1930. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rückzahl. wie Reihe 1. Kurs in Augsburg u. München mit Reihe 2 zus. notiert. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr., Reihe 4: GM. 5 000 000 = 3584.229 kg Feingold; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündb. bis 1./10. 1930. Zahlst., Verzins u. Kap.-Rückzahl. wie Reihe 1. Kurs Ende 1926: In Augsburg: 102 %; in München: 102 % 8 % Gold-Hypothekenpfandbriefe, Reihe 5: GM. 15 000 000 = 5376,347 kg Feingold Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: unkündbar bis 1./7. 1931. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rückzahl. wie Reihe 1. – Kurs in Augsburg u. München mit Reihe 4 zus. notiert. – Seit August 1926 auch in Berlin u. Frankfurt a. M. notiert. Kurs Ende 1926: in Berlin: 101 %: in Frankf. a. M.: 101.50 %. 8 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 6: GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1932. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rück- 7 7 zahl. wie Reihe 1. – Kurs in Augsburg u. München mit Reihe 4 zus. notiert. 7 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 7. GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1/1.0. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1932. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rückzahl wie Reihe 1. Gesamtumlauf der Gold-Pfandbriefe am 31./12. 1926: 6 % Gold-Pfandbriefe RM. 144 600, 8 % Gold-Pfandbriefe RM. 36 800 200, 7 % Gold-Pfandbriefe RM. 866 600, insges. RM. 37 811 400. Dagegen Gold-Hyp.-Darlehen RM. 39 921 893.