1814 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4½ % Liquidations-Gold-Pfandbriefe: Mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde händigt die Ges. den Pfandbriefbesitzern, deren Pfandbriefe der Aufwertung unterliegen, eine Quote von 10 % des Goldmarkwertes der Pfandbriefe in 4½ % Gold-Pfandbriefen auf den 1. Januar 1927 als Teilausschüttung aus, Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 u. 50. Für Beträge von GM. 10 bis GM. 40 werden Zertifikate ausgegeben; Spitzenbeträge werden in bar zum Nennwert eingelöst. Pfandbriefteilungsmasse am 31. Dez. 1926: Netto (d. h. nach Abzug des 8 % Verwalt.- Kosten-Beitrags). Aufwert.-Betrag zu 25 %. Aktiva: Ansprüche aus bestehenden Hyp. 49 894 605, Rückwirk.-Hyp. u. Anteil der Masse an Vorbehaltshyp. 48 114 291, Anlagen der Teilungsmasse aus eingegang. Rückzahl. u. Zs. 4 779 492. Sa. GM. 102 788 388. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriefe GM. 446 980 497. Kommunalschuldverschreibungsteilungsmasse: Aktiva: Goldmarkbestand der aufzu- wertenden Kommunaldarlehen, mit 12½ % aufgewertet (ohne Berücksichtigung der Anträge auf weitergehende Aufwertung) GM. 342. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahme- berechtigten Kommunalschuldverschreibungen GM. 29 173. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 40 1 St., 1 Aktie zu RM. 80 2 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1 17 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschr., zuerst 6 % für Vorz.-Akt., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Goldhyp.-Darlehen 39 921 893, Rentenbank-Kredit- anstalthyp. 1 510 254, Zs.- u. Annuitätenrückst. 187 122, Guth. bei Banken 1 788 351, sonst. Buchforder. 3 488 647, Kassa u. Giroguth. 170 432, eig. Pfandbr. 853 531, sonst. Wertp. 157 204, Eff.-K. des Pens.-Fs.: Goldpfandbr. u. Reichsanl. 100 000, Wechsel 16 412, freie Hyp. 51 610, Geschäftshaus in München 900 000, Mobil. 100, bis 31./12. 1926 aufgelauf. Zs. aus Hyp.-Darlehen usw. 892 164. – Passiva: A.-K. 3 405 000, R.-F. 321 774, 6 9% Goldpfandbr. 144 600, 7 % Goldpfandbriefe 866 600, 8 % Goldpfandbriefe 36 800 200, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 1 510 254, Kredit. (hierunter 405 037 Verbindlichkeiten der Bank aus der Annahme von Depositengeldern) 5 227 448, fällige, noch aussteh. Coup. von eig. Aktien u. Goldpfandbr. 722 528, Pens.-F.-K. 100 000, bis 31./12. 1926 aufgelauf. Zs. von Goldpfandbr. usw. 394 793, Gewinn 544 526. Sa. RM. 50 037 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 1 653 487, Steuern u. Abgaben 270 889, Geschäftskosten 866 404, Abschr. auf Mobil. 12 859, Gewinn 544 526 (davon R.-F. 100 000, Div. 272 300, Tant. an A.-R. 21 758, Pensionsfonds 50 000, Vortrag 100 468). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 40 640. Hyp.-Zs. 1 920 076, Hyp.-Darlehens-Provis. 694 790, sonst. Einnahmen 692 660. Sa. RM. 3 348 167. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: In Berlin: 176.10, –*, –, 160, –, 155*, 136, 171.25, –, 163, –, 5, 50½, – %. –— In Frankf. a. M.: 175.70, 179*, –, 160, 164, 155*, 152, 176, –, –, –, 5.50 (50), – %. – In München: 176.50, 178*, –, 160, 165.50, 155*, 145.50, 174.75, 250, 949, 3.55, 5, 50, 225 %. – In Augsburg Ende 1925 –1926: –, 210 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1926: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4½, 8 %; Vorz.-Akt. 1925–1926: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Ernst Ritter von Müller, Treuhänder-Stellv. Amtsrichter a. D. Dr. Heinr. Stenger. Direktion: Hofrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, J. Biringer; Stellv.: Dr. R. Niedermayr. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. M. d. R. Gutsbes. Wilh. Merck, Stellv. August von Finck, Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Alexander Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, a. Schloss Isny; Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Paul Graf von Almeida, Geh. Komm.- Rat Georg Proebst, München; Karl Fürst zu Castell-Castell a. Schloss Castell; Justizrat Dr. Eduard Bloch I, München; Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Reichspostminister a. D. Dr. Stingl, Berlin; vom Betr.-Rat: Peter Kraus, Georg Benz. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Staatsbank; Merck, Finck & Co.; Darm- städter u. Nationalbank: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Handelsbank Neukirch Akt.-Ges., Neukirch (Lausitz). Gegründet: 28./12. 1925; eingetr. 31./5. 1926. Gründer: Fabrikant Karl Augst, Färberei- bes. Hermann Fischer, Tonwarenfabrikant Alwin Heinke, Grosshändler Paul Hultsch, Fabrikbes. Martin Hoffmann, Lederfabrikant Otto Lehmann, Sägewerksbes. Alexander Mierisch, Fahrradhändler Richard Müller, Sägewerksbes. Erich Richter, Bäckereibes. Robert Richter, Lederwarenfabrikant Kurt Schäfer, Fabrikbes. Karl Schulze, Grünwarenhändlerin Aug. Thomas, Rittergutspächter Martin Thräne, Fa. Wilhelm Albert, Fa. Max Hultsch, Fabrikant Ewald Kettner, Fa. Gebr. Lehmann, Bankvorstand Curt Frömder, Neukirch; Privatmann Rudolf Hartmann, Oberputzkan; Bleichereibes. Reinhold Thomas, Ringenhain. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, der Betrieb hiermit verbundener Handels- und Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 120 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 298, Guth. bei Banken 19 820, Eff. 485, Wechsel 45 952, Debit. 307 506, (Bürgschafts-Deb. 5000), Inv. 150. – Passivaà: A.-K. 60 000,