Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1815 Schulden bei Banken 901, Kredit. 190 208, (Bürgschafts-Verpflicht. 5000) Spareinlagen 125 909, Reingewinn 8194. Sa. RM. 385 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 8538, Zs. u. Provis. 5174, Reingewinn 8194. Sa. RM. 21 908. – Kredit: Gewinne auf Zs. u. Provis. RM. 21 908. Dividende 1926: 10 % p. r. t. Direktion: Curt Frömder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Martin RHetfaans Stellv. Sägewerksbes. Erich Richter, Fabrikant Karl Augst, Lederfabrikant Otto Lehmann, Sägewerksbes. Alexander Mierisch, Rittergutspächter Martin Thräne, Neukirch; Bleichereibes. Reinhold Thomas, Ringenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Disconto & Wechsel Bal A. G. in Nürnberg. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Die Geschäfte der Bank sind im Juli 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 von der einzigen Aktionärin, der Bayer. Hyp- u. Wechselbk., übern. worden. Näheres über den Geschäftsbetrieb der Bank bis zum Jahre 1923 s. Hdb. 1923/24 1. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000. 1911 Erhöh. um M. 8 000 000, übern. von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien besassen. 1921 weitere Erhöh. um M. 20 000 000, begeben zu 110 %. 1922 erhoht um M. 60 000 000, begeben zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5 Mill. umgestellt (20: 1), indem die Aktien von M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt wurden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Baver Hyp.- u. Wechselbank in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % z. besond. R.-F. bis zum 15. Teil des A.-K., dann 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1026: Aktiva: Immobil. 2 660 000, Hyp. 72 875, Eff. 3 200 250, Schuldner 59 911. – Passiva A.-K. 5 000 000, R.-F. 165 000, Hyp. 658 204, Glaubiger 157 065, Reingewinn 12 766. Sa. RM. 5 993 037. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 306 513, Abschr. auf Immob. 32 000, Rein- gewinn 12 766 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 2766. — Kredit: Vortrag 17 515, Einnahmen 333 765. Sa. RM. 351 280. Dividenden: 1913/14–1919/20: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. 1920 (1./7.–30./12.): 8 %. 1921–1926: 10, 150, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Carl Kraemer, München; Eugen H. Hirschmann, Na Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm. Rat Hans Remshard, München; stellv. Vors. Geh. Justizrat Albert Gaenssler, München; Mitgl.: Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, Oberaufsess; Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Schweinfurt; Bankdir. Ferd. Schumann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenbank Nürnberg Akt.-Ges. in Nürnberg, Paulstr. 4. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Bis 1923: Franken-Bank Akt.-Ges., Ellingen i. Bay. Firma bis 28./10. 1924 Frankenbank Ellingen Akt.-Ges. mit Sitz in Ellmgen i. B. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Beteilig. an solchen. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Kapital. RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 2200 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31. 8. 1923 um M. 74 Mill. in 6100 Inh.-St.-Akt. u. 1300 Inh-Vorz.-Akt. à M. 10 000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Verwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. lt. G. v. 27./2. 1925 Um- stellung von M. 100 Mill. auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 6211, Debit. 162 079 Mobil. 5800. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 160 653, R.-F. 1200, noch nicht erhob. Div. 68, Gewinn 4168. Sa. RRM. 174 091. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehaltszahl. an Beamte u. Angestellte 21 524, Zs. 23 294, sonstige Unk. 21 0 Reingewinn 4168. – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Provis. RM. 70 467. Dividenden 1923–1926. 0, 2, 10, 12 %. Direktion. Anton Forster, Michael Forster. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Bäumler, Notariatsobersekretär Hans Mümmler, Hans Geiser, Georg Kellermann, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.