1816 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Treuhand- & Revisions-Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Jakobsplatz 20. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu M. 100 Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Das A.-K. ist 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 6000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 750, Bank, Kassa, Postscheck 271, Aussen- stände u. Anlage 5552. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 78, R.-F. 495. Sa. RM. 65 74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 11 792. Handl.-Unk. u. Abschriften 9810, Übertrag a. Umstell.-K. u. R.-F. 2795. Sa. RM. 24 398. – Kredit: Verrechnete Gebühren RM. 24 398. Dividenden 1923 –1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Franz Thoenissen, Nürnberg. 3 Aufsichtsrat. Kaufm. Franz Thoenissen, Kaufm. Wilhelm Dauer, Nürnberg; Kaufm. Ino Thoenissen, Neustadt b. Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberhausener Bank, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinl.). Gegründet: 9./8. 1920; eingetragen 13./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Umsätze 1925–1926: RM. 63.3, 71.1 Mill. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 300 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 106 %; erhöht 1920 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Stck. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort., den Aktion. zu 120 % (1: 2) angeboten. Erhoht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 87 Mill. in M. 85 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 75 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 5 zu 300 % angeb. Lt. G.-V. v. 27./2 1925 Umstell. von M. 102 Mill. auf RM. 204 000 (500: 1) in 10 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 5./5. 1926 beschloss Einzieh. der nom. RM. 4000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. timmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 34 556, Wechsel 384 580, Sorten 2320, Reichs- bank u. Postscheck 41 615, Debit. 1 241 417, Avaldebit. 49 873, Wertp. 96 400, Nostroguth. 11 830, Mobil. 4000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 700, Kredit. 1 588 551, Avale 49 873, nicht erhob. Div. 165, Gewinn 17 303. Sa. RM. 1 866 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 656, Steuern u. soz. Abgaben 11 215, Gewinn 17 303 (davon: Div. 14 000, R.-F. 900, Tant. 848, Vortrag 1555). – Kredit: Ge- winnvortrag 2730, Sortengewinn 1904, Eff. 13 974, Zs. 42 599, Prov. 34 967. Sa. RM. 96 175. Dividenden 1921–1926: 8, 30, 0, 0, 5, 7 %. Vorstand: G. Heinrich Koop, Carl Denkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Heinrich Fassbender, St adtverordn. Theod. Bahn, Fabrikbes. Heinr. Funke-Kaiser, Philipp Heymann, Bauuntern. Wilh. Moeller, Stadt- verordn. Hugo Oehler, Peter Türks, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 1./1. 1872 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Filialen in Brake, Bramsche, Delmenhorst, Jever, Lohne, Norden, Nordenham, Osnabrück, Varel, Wilhelmshaven, Depositen- kassen in Berne, Cloppenburg, Damme, Elsfleth, Rüstringen, Schweiburg, Stollhamm, Wester- stede, Wittmund. 1926 Erwerb des Bankhauses Sanders, Wiecking & Co. in Osnabrück. Seit 1./4. 1923 kommandit. Beteil. an der Bankfirma P. Franz Neelmeyer & Co., Bremen. Die Bank steht in engen Beziehungen zur Deutschen Bank, die einen Teil des A.-K. besitzt. Kapital: RM. 5 000 000 in 43 335 Akt. zu RM. 20, 31 333 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, dann Umtausch der 50 %igen Aktien = M. 300 gegen Vollakt. à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Akt. à M. 300. Weiter erhöht 1904 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 000 000 in Akt. à M. 1200. Weiter erhöht 1920 um M. 4 000 000 in 3332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Ferner erhöht 1922 um M. 15 000 000 in 12 500 Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 50 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000 u. 5000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 425 %, davon M. 37 500 000 den bisher. Aktion. zu 500 % ― Steuer im Verh. M. 6000: 9000 bis 5./3. 1923 angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 in 43 335 Akt. zu RM. 20 u. 6333 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1925 um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Bank übernommen u. den Aktion. zu 105 % angeboten. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./4. 1926. Die neuen Akt. wurden von der Deutschen Bank in Berlin übernommen u. den Inhabern der alten Akt. derart zum