Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1817 Bezuge angeboten, dass auf je RM. 300 alte Akt. eine neue über RM. 100 zu 107½ % zu- züglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Der Erlös aus der Kapitalerhöh. diente zum Teil zur Verstärk. der Betriebsmittel, zum Teil zum Erwerb dés Bankgeschäfts Sanders, Wiecking & Co. in Osnabrück. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien werden von der Deutschen Bank übern. mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 4000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurse von 135 % bezogen werden kann. Den Klein-Aktionären wird auf Wunsch auf je RM. 400 alte Aktien eine neue Aktie zu je RM. 100 überlassen. Grossaktionäre: Deutsche Bank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Junié Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuwendungen an den R.-F. nach Beschluss der G.-V. Die G.-V. kann auch Rücklagen anderer Art nach ihrem Ermessen u. ferner Zuwendungen an den Beamten-Pensions- und Unterstütz.-F. machen, sowie bis zu 2½ % von dem für den Auf- sichtsrat tantiemepflichtigen Reingewinn zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Tant. an A.-R. 10 % (mind. RM. 12 000). Der weitere Reingewinn wird nach G.-V.-B. als Div. verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 395 261, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 241 957, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 4 632 709, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 192 558, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 2 409 906, Vorschüsse auf Waren u. Warenver- schiffungen, gedeckt durch Waren, Fracht- u Lagerschein 541 019, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. 43 411, sonst. bei der Reichsbank beleihb. Wertp. 503 136, do. börsengängige Wertp. 101 751, sonst. Wertp. 207 405, Konsortialbeteil. 1, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 90 000, Debit. in lauf. Rechn. 13 643 369, Bankgeb. 560 000, sonst. Aktiva: dauernde Beteil. 130 778, Bankinv. 17, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 1 056 384). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 675 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 348 800, seitens der Kund- schaft bei Dritten benutzte Kredite 102 421, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 015 040, Einl. auf provisionsfreier Rechnung 11 223 786, sonst. Kredit. 7 714 982, Beamten-Pens.-F. 60 000, rückst. Div. 2063, Vorträge 54 076, Reingewinn 497 110, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 1 056 384). Sa. RM. 25 693 282. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 902 820, allg. Geschäftskosten 412 692, Steuern 149 038, Reingewinn 497 110 (davon: R.-F. II 75 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 30 000, 9 % Div. 337 500, Tant. an A.-R. 39 435, Vortrag 15 175). – Kredit: Übertrag aus 1925 13 754, Zs. 1 171 826, Provis. 735 097, Eff. 40 983. Sa. RM. 1 961 662. Kurs Ende 1913–1926: 188, 181.75*, –, 181, 190, 190*, 186, 210, 270.50, 1850, 4, 2, 84⅝, 152.75 %. Notiert Berlin; auch in Bremen notiert, daselbst Ende 1924–1926: 2, 83, – %. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 10, 10, 12½, 10, 10, 10, 12½, 40, 0, 10, 8, 9 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: E. Murken, R. Grabhorn, Karl Arnold, Stellv. Gustav Meier; Abteilungs- direktoren: Carl Teschen, Martin Mysegaes, Georg Möller. Prokuristen: Gustav Reents, Johannes Schelling, Carl Meyer, Hillert Hillers, Heribert Schmidt. Bevollmächtigte: Rudolf Hegemann, Diedrich Martens, Joseph Hölzen, Wilhelm Naber, Hans Hedden, Friedrich Ocken, Alfred Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meentzen, Bremen; Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig, Berlin; Dir. Carl Dinklage, Oldenburg; Gutsbes. Gustav Hullmann, Etzhorn b. Oldenburg; Karl Jaspers, Oldenburg; Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlin; Dir. G. Carl Lahusen, Delmenhorst; August Meyer, Essen i. O.; Dir. Dr. Julius Schultze, Hamburg; Johannes Vassmer, Bremen: Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg- Ruhrort: Paul Wiecking, Osnabrück; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgs-Marienhütte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges.; Bremen: Deutsche Bank, Disc.-Ges., P. Franz Neelmeyer & Co. Carl Schmitt & Cie., Akt.-Ges., Pforzheim, Weiherstr. 15. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s Jahrg. 1923/24. Zweck. Bankgeschäfte jeder Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 200 000 u. weiter erhöht um RM. 400 000, letztere zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Noten, Metalle 126 678, Guth. bei Noten u. Abrechn.-Banken 31 852, Wechsel 721 422, Nostroguth. bei Banken 135 783, eig. Wertp. 97 401, Debit. 1 915 943, Mobil. 1, (Avaldebit. 11 478). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 65 288, do. II 45 000, Beamten-F. 20 000, Kredit. 1 867 474, Akzepte 375 000, (Avalkredit. 11 478), Reingewinn 56 319. Sa. RM. 3 029 082. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern, Tant., Gratifikat. 215 039, Reingewinn 56 319. – Kredit: Gewinn-Vortrag 8389, Eff., Metalle, Coup. u. Sorten 53 300, Wechsel, Zinsen, Prov. 209 667. Sa. RM. 271 358.