*― 1818 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1922–1926: 50, ?, 6, 6, 7 %. Direktion. Bankier Moritz Brenner, Dr. G. Burchard. Aufsichtsrat. Vors. Dr. rer. h. c. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Kollmar, Fabrikant Adolf Kinzinger, Pforzheim; Dir. der Bad. Bank Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Max Loeb, Pforzheim; Bank- Dir. Ludw. Fuld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft „ in Plauen i. V. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1923/24. Firma bis 23./4. 1924: Staats- u. Bezirksbank Obervogtland A.-G. Sitz bis 1./4. 1927 in Auerbach i. V. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Hauptniederlass. in Plauen i. V. Zweigniederlass. in Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld i. V. u. Oelsnitz i. V. Kapital: RM. 1000 000 in 2600 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 5316 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 420 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 120 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimm- recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in 125 000 Inh.-St.-Akt. u. 25 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. unter Führ. der Sächs. Staatsbank, Dresden, übern. u. davon M. 125 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5: 3 zu 25 000 %. Erhöht 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 250 000 im Verh. 1200: 1, gleich- zeitig Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Führ. Sächs. Staatsbank) übernommen, angeb. im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 115 %. Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 3200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. werden von einem Konsort. zu 115 % übern. u. den alten Aktionären im Verh. von 2: 1 zum Kurse von 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftsholbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 244 918, Giroguth. 63 637, Wechsel 2 307 763, Debit. in lauf. Rechn. 5 224 606, (Aval-Debit. 41 980), eigene Wertp. 46 087, Inv. 16 730, Grundst. 101 214. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. in lauf. Rechn. 5 697 308, do. in provisionsfreier Rechn. 1 631603, (Aval- Verpflicht. 41 980), nicht erhobene Div. 2077, Gewinn 123 967. Sa. RM. 8 004 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 404 024, Gewinn 123 967 (davon Abschr. 26 729, Bau-Res. 12 000, Sonder-Rückl. 25 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 3333, Vortrag 6904). – Kredit: Vortrag aus 1925 4931, Zinsen u. Devisen, sowie sonst. Einnahmen 227 868, Provis. 295 191. Sa. RM. 527 992. Dividenden 1922–1926: 24, 0, 12, 10, 10 %. Direktion: Ernst Hermann Witschas, Paul Otto Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Amtshauptmann Dr. Schelcher, Stellv.: Fabrikdir. Koch, Plauen; Fabrikbes. Leonh. Koch, Oelsnitz; Erster Bürgermeister Troeger, Auerbach; Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Fabrikbes. Hermann Weihmüller, Lengenfeld; Fabrikbes. Emil Rauner, Klingenthal; Bank- Dir. Johannes Hertel, Dresden; Oberbürgermstr. Lehmann, Amtshauptm. Beschorner, Plauen i. V.; Bürgermeister Pfeifer, Rodewisch, Fabrikbes. Thorey, Falkenstein. Zahlstellen: Plauen, Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Oelsnitz i. V., Lengenfeld i. V.: Ges.-Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau: Sächs. Staatsbank u. Fil.; Zittau, Löbau: Städte- u. Staatsbk. der Oberlausitz; Berlin: Berliner Handels-Ges. Rathenower Bankverein Akt.-Ges., Rathenow, Zietenplatz 5. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 19./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des von dem früheren Rathenower Bankverein e. G. m b. H. geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Umsatz 1924–1925 (Mill. RM.): 52.2, 66.5. Kapital. RM. 750 000 in Nam.-Akt.: 1250 zu RM. 20, 1500 zu RM. 50 u. Inh.-Akt.: 5000 zu RM. 20, 7000 zu 50, 500 zu 100 u. 500 zu RM. 300. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 (100: 1) in Nam.-Akt.: 1250 zu RM. 20, 1500 zu RM. 50 u. in Inh. Akt.: 5000 zu RM. 20, 7000 zu RM. 50, 500 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 = 1 St.