= ――――――――― ――――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1819 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 51 271, Wechsel 318 573, Eff. 175 011, Sorten u. Coup. 311, Bankguth. 131 401, Debit. 2 417 965, Avale u. Bürgschaftsschuldner 19 847, Bankgeb. 100 000, sonst. Grundst. 125 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 225 000, ausserord. R.-F. 50 000, Kredit. 2 168 162, Tratten u. Akz. 8267, Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 19 847, noch zu zahlende Div. 3608, Reingewinn 114 497. Sa. RM. 3 339 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 773, Steuern 35 572, Reingewinn 114 497 (davon: Div. 60 000, ausserord. R.-F. 40 000, Vergüt. an A.-R. 3200, Vortrag 11 298). —– Kredit: Gewinnvortrag 11 512, Gewinn auf Provis. 86 811, do. auf Sorten- u. Coup.-K. 557, do. auf Zs. 156 281, do. auf Hausertragsk. 7679. Sa. RM. 262 842. Dividenden 1923 –1926: 0, 10, 8, 8 %. Direktion. Karl Krietsch, P. Güssow. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Wilhelm Wernicke, Stellv. Fabrikbes. Stadtrat Emil Muth, Justizoberinspektor Paul Lobvogel, Zimmermeister Adolf Wodke, Fabrikbes. Georg Balthasar, Fabrikbes. August Schlöttgen, Rathenow; Gärtnereibes. Friedrich Thiede, Nennhausen; Rittergutspächter R. A. Funke, Steckelsdorf; Buchdruckereibes. F. Wenckebach, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kaiserstr. 14. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 6./10, 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 1 000 000 in Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 Um- stellung in französische Währung durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von je M. 3000 in je Fr. 500 unter gleichzeitiger Zuzahl. von Fr. 725 000 auf das vorhandene Vermögen von FEr. 275 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 86 320, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 235 843, Wechsel 863 064, eig. Wertp.: Anleihen des Reiches 437 425, sonst. bei der Reichs- bank u. anderen Notenbanken beleihbare Wertp. 595 780, sonst. börsengängige Wertp. 384 300, sonst. Wertp. 21 059, Nostroguth. 618 621, Mobil. 1, Immobil. 238 909, Debit. 8 567 788, (Aval- debit. 1 115 925). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Res. 220 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 722 039, Guth. von Banken 238 769, Einlagen in prov.-freier Rechnung 8 123 780, sonst. Kredit. 1 362 170, (Avalverpflichtungen 1 115 925), Reingewinn 282 355. Sa. Fr. 12 049 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 775 300, Reingewinn 282 355. – Kredit: Vortrag aus 1925 2693, Zs., Provis., Devisen u. Wertp. 1 054 962. Sa. Fr. 1 057 656. Dividenden 1919/20–1921/22: 6 % p. r. t., 8, 10 %. 1923: 10 % p. r. t. 1924–1926: 10, 10, 10 %. Direktion: Kurt Müller, O. Busse. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Greber, Grosskaufm. Bernhard Müller, Dir. John Davidson, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmiedeberger Bank, Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Das Unternehmen ging aus der 1867 gegründ. Schmiedeberger Bank e. G. m. b. H. hervor. Agentur in Bad Pretzsch a. d. Elbe. Am 1./7. 1923 Übernahme der Geschäfte der Anhalt-Dess. Landesbank Dep.-Kasse Bad Schmiedeberg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 3 Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von bereits bestehenden Bankgeschäften. Umsatz 1924–1925 (Mill. RM.): 6.5, 7.6. Kapital. RM. 100 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 28 Mill., lt. G.-V. vom 14./8. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 2 Mill. Inh.-Vorz.-Aktien. M. 40 Mill. St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. M. 3000 alte Aktien: M. 4000 neue Aktien angeboten. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 10 000: 3 auf RM. 30 000 derart, dass auf M. 400 000 bisher. Aktien 6 neue Akt. zu RM. 20 oder auf M. 67 000 alte Aktien 1 neue zu RM. 20 entfielen. Spitzenbeträge auf alte Aktien werden für je M. 1000 mit RM. 0.30 verrechnet. Lt. gleicher G.-V. fand Erhöh. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100 statt, angeb. den Aktionären im Verh. 20: 100 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 13 111, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1435, Wechsel 16 723, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 42 386, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 3469, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiffungen 7644, eigene Wertp. 15 319, Debit. 187 248, Geb. 9000, Inv. 7581 (Bürgschafts-