1820 Voerschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. debit. 30 362). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 5596, do. Guth. bei deutschen Banken u. Bankfirmen 1741, Einl. auf provisionsfreier Rechnung 96 248, sonst. Kreditoren 73 011, unerhob. Div. 538, Hyp. 990, (Bürgsch.-Kredit, 30 362), Rein- gewinn 13 792. Sa. RM. 303 918. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 23 256, Reingewinn 13 792 (davon: Abschr. 1481, R.-F. II 1500, Tant. an A.-R., Vorstand u. Angest. 2517, Div. 8000, Vortrag 294). – Kredit: Vortrag aus 1925 373, Zs. auf Wechsel 18 112, Provis. 14 110, Eff- 4323, Coupons u. Sorten 128. Sa. RM. 37 048. Dividenden 1923–1926. 0, 8, 8, 8 %. Direktion. Rudolf Schwalm, Johannes Diesener. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Ernst Bohne; I. Stellv. Kaufm. Richard Winkler, Bad Schmiedeberg; II. Stellv. Rittergutsbes. Richard Lüdicke, Schloss Trebitz; Ziegeleibes. Max Dietrich, Kaufm. Willi Hepprich, Bad Schmiedeberg; Rittergutsbes. Wilhelm Hertwig, Schloss Reinharz; Buchdruckereibes. Willy Höffler, Bad Pretzsch; Dampfsägewerksbes. Paul Kroehs, Bad Schmiedeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschafts- und Handelsbank A.-G., Spandau, Neuendorfer Str. 99. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. S. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Interessen von Landwirtschaft u. Handel, in Arbeitsgemeinschaft mit der Spandauer Lebensversich.- Akt.-Ges. u. Fortführung der von dieser bisher getätigten Depot- u. Depositengeschäfte. Ins- besondere pflegt die Ges. den Kontokorrent-Verkehr u. widmet sich bei Anlage fester Gelder der Vergebung von Hyp. Zweigstellen in Anklam u. Greifswald: Zahlstelle in Cladow a. H. Kapital: RKM. 1 105 000 in 55 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 525 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. des St.-A.-Kap. von M. 275 Mill. (nach Einzieh. von 225 Mill. nicht verwert. Aktien) auf RM. 1 100 000 (M. 5000 = RM. 20) u. des Vorz.-A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (M. 5000 = RM. 1). Die St.-Akt. waren zwecks Abstempel. bis 1./6. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj (bis 1925: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., ERest Superdiv. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 57 662, Debit, 1 954 245, Wechsel 189 811. Wertp. 56 240, sonst. Aktiva 280 843, Tresore u. Bankeinricht. 34 732. – Passiva: A.-K. 1 105 000, R.-F. 53 100, Sonderrücklage 44 000, Kredit. 1 321 277. Gewinn 50 157. Sa. RM. 2 573 535. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 172 796, verbleibender Gewinn 50 157. – Kredit: Gewinnvortrag 445, Wertp. 4914, Sorten u. Kup. 266, Zs. 123 222, Provis. 94 105. Sa. RM. 222 954. Dividenden 1923/24–1924/25: St.-Akt. 0, 5 %; Vorz.- Akt. 0, 4 %. 1926: St.-A. 4 %; Vorz.-A. 4 %. Direktion: Dir. Hermann Schöneberg, B.-Lankwitz; Dir. Werner Meyer, B.-Friedenau. Prokurist: R. Muedecke. Filialleiter: Hans Kuhlmann, Anklam; Hans-Jürgen Holtz, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Vicco von Voss-Wolfradt auf Lüssow, Kreis Greifswald; Stellv. Gen.-Dir. Max Schmerler, Spandau; Graf Manfred von Schwerin auf Schmuggerow, Kreis Anklam; Dir. Karl Gross, Berlin; Dir. Walter Schultz, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat a. D. Arthur Ferno, Medow, Kreis Anklam; Oberstleutn. a. D. Max von Kracht, Walmersdorf; Dr. Fritz Helfft, Brandenburg a. H.; Fabrikant Wilhelm Kuhlmey, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis 15./7. 1926; Generaldirektion des Rückforth-Konzerns Akt.-Ges. Zweck. Wahrnehmung der gemeinschaftl. Interessen der zum Rückforth-Konzern ge- hörigen Ges. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berechtigt, die Konzern-Ges. in finanziellen, juristischen, techn. u. Steuerangelegenh. zu beraten u. ihre Bücher u. Bilanzen zu prüfen. Kapital. RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1925 auf RM. 1 Mill, also im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 143 500, Utensil. u. Fuhrpark 2, Beteil. 1 246 197, Kassa u. Bankguth. 4461, Aussenstände 177 168. – Passiva: A.-K. 1 000 000,