Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1821 R.-F. 39 978, Hypoth. 18 750, Buchschulden 152 982, Bankschulden 350 000, Gewinn 9618. Sa. RM. 1 571 329. Gewinn- u.. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1500, Gewinn 9618. – Kredit: Vortrag 4500, Gewinn 6618. Sa. RM. 11 118. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Konsul Rud. Müller, Gen.-Dir. Major a. D. Theodor Gen.-Dir. Rechtsanw. u. Syndikus Dr. Lorenz Müller, Stettin; Gen.-Dir. Alb. Fischer, erlin. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Carl Müller, Stellv.: Dipl.-Ing. Hugo Müller, Richard Rückforth, Rudolf Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allg. Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els- Société Généerale Alsacienne de Banque. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung,. die Zweigniederlass. zu Strassburg, Colmar u. Mülhausen der Société Genérale pour favoriser le développement du Commerce et de I1'Industrie en France in Paris. Firma 4./8. 1915 bis 1918: Elsässische Bankgesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art im In. u. Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist. 1924 erweiterte die Bank ihr Wirkungsfeld in Belgien durch Anschluss an die Société Francaise de Banque et de Dépots. Die Bank unterhält Filialen in: Barr, Benfeld, Buchsweiler, Köln, Colmar i. Els., Diedenhofen, Düsseldorf, Esch a. d. Alzette, Ettelbrüek, Frankfurt a. M., Gebweiler, Hagenau, Hayingen, Idar, Kehl, Ludwigshafen, Luxemburg, Mainz, Markirch, Metz, Molsheim, Mülhausen i. Els., Niederbronn (Unterels.) Oberehnheim, Rosheim, Saarbrücken, Saarburg, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt, St. Amarin, St. Ludwig i. Oberels., Sulz i. Oberels., Thann, Wasselnheim, Weiler i. Unterels., Weissenburg, Wiesbaden, Zabern, Zürich. Kapital: Frs. 100 000 000 in 200 000 Aktien à Frs. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400. Erhöht 1907 um M. 3 000 000. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1910 um M. 5 000 000. A.-K. bis 1919 M. 20 000 000 in 10 360 Aktien à M. 400 u. 15 856 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde It. G.-V. v. 30./9. 1919 auf Frs. 50 000 000 erhöht durch Ausgabe von neuen Aktien à Frs. 1500 zum Kurse von 120 %. Eine weitere Kap.-Erhöh. um Frs. 30 000 000 beschloss die G.-V. v. 9./3. 1920 in 2000 Aktien à Frs. 1500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1920 um Frs. 20 000 000, begeben zu 125 %. Diese Aktien-Ausgabe ist bereits durch die zahlreichen gelegentlich der letzten im Monat Mai 1920 vorgenomm. Kap.-Erhöh. eingegang. Zeichnungen gedeckt, inzwischen sind die alten Aktien in solche von Fr. 500 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: in den ersten 6 Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je Fr. 500 Aktien-Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % erste Div., vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven, 15 % Tant. an A.-R., sowie 10 % für Beamtenfür- sorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., deren Wert von der G.-V. bis auf Weiteres auf Frs. 150 000 jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 16 572 075, Staatsbanken, Postscheck 9 210 517, Wechsel u. Schatzanweis. 232 598 555, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 414 055 171, Reports u. Lombards 92 908 614, französ. Rente, verschied. Wertp. 35 354 099, Obl. (zehnjährige), ausgeg. gemäss Dekret v. 5./9. 1922 (Valorisation in Els.-Lothr.) 33 218 425, Konsortialbeteil. 1 198 155, Akzeptdebit. 25 198 024, Debit. 543 914 802, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 144 536 302), Bankgeb. 7 584 843. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 17 500 000, ausserord. R.-F. 7 500 000, Pens.-F. 7 525 684, Kredit. 1 235 417 980, Akzepte u. Schecks 29 831 221, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 144 536 302), Div. 11 188 740, Rückzs. auf Wechsel 1 100 042, Vortrag 1 749 616. Sa. Frs. 1 411 813 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 11 000 000, Pens.-F. für Angestellte 858 266, Tant. an A.-R. 1 062 399, a. o. R.-F. 1 500 000, Vortrag 1 749 616. – Kredit: Vortrag 1 587 619, Reingewinn 14 582 663. Sa. Frs. 16 170 282. Kurs Ende 1913–1926: 119, 119*, –, 102. 110, 130*, 102, 124, 110, 18 000, –, 15, 17, – %. Notiert in Frankf. a. M. u. Paris (hier Mittelkurs für 1926: Fr. 627 = 125.40 %). Dividenden 1913–1926: 6½, 4, 3, 3, 4, 6, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 11 %. Ab 1918 in Franes zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir René Debrix, Gen.-Dir. Jos. Schwartz, Dir. Ch. Weber, Dir. Ernest Bruder, Strassburg. Aufsichtsrat: (3–15) Präs. Léeon Ungemach, Strassburg; Stellv. André Hartmann, Münster; Stellv. Präs. der Handelskammer Ferdinand Herrenschmidt, Strassburg; Albert de Bary, Gebweiler; Pierre Mueller-Coulaux, Müllerhof; Georges Herrenschmidt, Industrieller Henry Levy, Strassburg; Paul Petit, L. M. Rossignol, Georges Bouillat, Pierre Schweisguth, Paris; Baron Bernard de Türckheim, Niederbronn; Nicolas Schlumberger, Gebweiler.