Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1825 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Serie XII u. XIII von 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Serie XIV von 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Serie XV von 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX von 1903 u. 1904; je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VII. 3½ 0% Pfandbr. Serie XX von 1904 M. 5 000 000, XXI von 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie XX 1./4. u. 1./10, Serie XXI 2./1. u. 1./7. Kurs wie Serie 1. 4 % Pfandbr. Ser. XXII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100; Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Ser. XXIII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Ser. XXIV von 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs wie Serie VII. Über Ablösung der Pfandbriefe alter Währung s. unter 4½ % Gold-(Liqu.-) Pfandbriefe. 7–20 % Komm.-Schuldverschreib. von 1923 (Folge 1): M. 100 000 000; Stücke zu M. 100 000, 50 000, 20 000, 10 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Verzins. erfolgt zum jeweiligen Reichsbankdiskontsatz abzügl. 2 %, jedoch höchstens mit 20 % u. mind. mit 7 %. – Tilg.: Durch „„ Verlos. oder freihänd. Rückkauf binnen 60 Jahren. Aufgelegt bis 15./5. 1923 zu 110 %. 7–20 % Komm.-Schuldverschreib. von 1923 (Folge 2): M. 250 000 000; Stücke zu M. 200 000. 100 000, 50 000, 20 000, 10 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verzins. u. Tilg. wie Foge 1. Aufgelegt im Juni 1923 zu 115 %. 7–―20 % Komm.-Schuldverschreib. von 1923 (Folge 3): M. 400 000 000; Stücke zu M. 500 000, 200 000, 100 000, 50 000, 20 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verzins. wie Folge 1. Tilg. ebenso. 7–20 % Komm.-Schuldverschreib. von 1923 (Folge 4): M. 1 000 000 000 000; Stücke zu M. 1 000 000, 500 000, 200 000, 100 000, 50 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verzins. wie Folge 1. Tilg. ebenso. 7–20 % Komm.-Schuldverschreib. von 1923 (Folge 5): M. 5 000 000 000; Stücke zu M. 20, 10, 5, 2 u. M. 1 Mill. Zs. 1./4. u. 1./10. Verzins. wie Folge 1. Tilg. ebenso. 7–20 % Komm.-Schuldverschreib. von 1923 (Folge 6–9), u. zwar Folge 6 zu M. 10 000 000 000 Folge 7: M. 50 000 000 000, Folge 8: M. 750 000 000 000; Folge 8 zu M. 4 Bill. Zs. 1./4. u. 1./10 Verzins. wie Folge 1. Tilg. ebenso. Gold-Pfandbriefe: 5 % Goldpfandbr. von 1924 Ser. I: 71 684.586 g Feingold = GM. 200 000, GM. 24 680 Stücke zu 3.584 g = GM. 10, 7.168 g = GM. 20, 17.921 g = GM. 50, 35.842 g = GM. 100, 71.684 g = GM. 200, 179.21 g = GM. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg.: Durch Verlos., Kündig. oder frei- händ. Rückkauf binnen 60 Jahren. – Kapital u. Zinsen zahlbar nach dem amtlich festgesetzten Preis des Feingoldes. – Kurs in München Ende 1924–1926: 65, 64, 92 %. 10 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1924 Ser. III: 179 211.45 g Feingold = GM. 500 000, Stücke zu 35.842 g = GM. 100, 71.684 g = GM. 200, 179.211 g = GM. 500 u. 358.422 g = GM. 1000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb längstens 15 Jahre. Kapital u. Zinsen zahlbar wie 5 % Goldpfandbr. Aufgelegt zur Zeichn. bis 15./7. 1924 zu 83 %. – Kurs in München Ende 1924–1926: 97, 89, 100 %. – Gekündigt zur Rückzahlung auf den 31./12. 1926. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbriefe von 1924 Ser. IV 179 211.45 g Feingold = GM. 500 000, Stücke zu 35.842 g = GM. 100, 71.684 g = GM. 200, 179 214 g = GM. 500, 358 428 g Fein- gold = GM. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. bis 1929 unkündbar u. unverlosbar. Kap. u. Zs. zahlbar wie 5 % Gold-Pfandbr. –— Aufgelegt im November 1924 zu 84 %; eingeführt an der Münchener Börse am 1./4. 1925 zu 86 %. Kurs in München Ende 1925–1926: 77, 101 %. Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1925 Ser. V: 179 211.45 g Feingold = GM. 500 000, Stücke zu 35.842 g = GM. 100, 71.684 g = GM. 200, 179 214 g = GM. 500, 358.428 g Feingold = GM. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1930 unkündbar u. unverlosbar. Kapital u. Zinsen zahlbar wie 5 % Gold-Pfandbr. Eingeführt an der Münchener Börse am 6./4. 1925 zu 86 %. Kurs in München Ende 1925–1926: 84, 102.50 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1926, Serie VI: 179 210.84 g Feingold = GM. 500 000; Stücke zu 35.842 g Feingold = GM. 100, 71.684 g Feingold = GM. 200, 179.214 g Feingold = GM. 500, 358.428 g Feingold = GM. 1000, 716.856 g Feingold = GM. 2000. – 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 20./2. 1926 ab innerh. 60 Jahren; bis 1930 unkundbar, u. unverlosbar. –— Kapital u. Zs. zahlbar nach dem amtlich festgestellten Preis des Feingoldes in deutschen gesetzl. Zahlungsmitteln. – Kurs in München mit Serie V zus. notiert. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1926, Serie VII: 179 210.84 g Feingold = GM. 500 000; Stücke zu 35 842 g Feingold = GM. 100, 71.684 g Feingold = GM. 200, 179.214 g Feingold Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 115