Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1829 Kurs Ende 1921–1926: In Berlin 545, 3400, 2.5, 1.50, 35, 57 %. In Breslau 1923–1926: 2.7, 1.6, 34.50, 57 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 in Berlin u. Breslau eingeführt. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 15, 16, 60, 0, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: 7, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hans Bechtel, Dr.-Ing. Henri Marcus; Stellv.: W. Bechtel, Gleiwitz; H. Ritter, W. Faulhaber, Breslau: W. Amann, Berlin; M. Hefele, Stettin. Prokuristen: F. Bechtel, Gleiwitz; H. Ledwoch, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Breslau; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Polizeipräs. a. D. von Schroeter, Trebnitz i. Schl.; Gen.-Dir. Bergrat a. D. Dr. Paul Geisenheimer, Kattowitz; Bergassessor a. D. Dr. P. Heimann, Berlin; Dir. H. Pilger, Gleiwitz; Gen.-Dir. F. Hecht, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil. Breslau; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus Nr. 4. Gegründet: 12./8. 1871. Bis 25./4. 1922 war der Sitz in Mainz. Geschäftsstelle in Berlin SW. Grossbeerenstr. 89. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, die Gewährung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit, sowie die Vermittlung von Hyp. Die Ges. ist befugt zur Erreichung dieses Zweckes andere gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen, überhaupt alle Rechtsgeschäfte vor- zunehmen, welche zur Förderung des Gesellschaftszwecks geeignet sind. Eigene Unternehmungen: Die eigenen Unternehm. bestehen aus folgenden Grundst. in Gross-Berlin: Eine Restparzelle des Terrains Finow-Weichselstrasse, Berlin, von 46.50 qR unreguliertes Nettobauterrain Wilmersdorf-Halensee in der Nähe des Stadtbahnhofs Hohen- zollerndamm von 682.15 qR; fertig reguliertes Baugelände am Stadtpark Lichtenberg von 739.24 qR; ebenso Bauterrain Teichstrasse, Reinickendorf. von 1928.50 dR. Die fertig regu- lierten Terrains in Frankf. a. M. bestehen aus: 3042 am in Sachsenhausen-West u. 544 qm Ganghoferstr. Weiterer Besitz Hausgrundstück in Berlin, Andreasstr. 77 a. Im Jahre 1925 hat die Ges. die Finanzierung eines grossen Terrainkomplexes in Frankfurt a. M. für eine Siedlungsgenossenschaft übernommen u. bereits zum grössten Teil mit günstigem Ergebnis abgewickelt. 1926 Erwerb eines 20 230 am grossen Geländes in Elberfeld. Die Konsortialgeschäfte umfassen: Das Terrain Pankow-Berlin mit 6010 qR nicht reguliertes Bruttoland (Anteil 2404 dR); Frankf. a. M.: Das Terrain Eschersheim, fertig reguliert, 2693 qm (Anteil 1966 qm); das unregul. Nettobauland an der Ackermannstr. 6576 am (Anteil 5261 qm). Beteiligungen an fremden Unternehmun gen: Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. der Berlin-Reinickendorfer Terraingesellschaft m. b. H. (Grundbesitz: 33.752 am fertig reguliertes N ettobauland), sämtliche Geschäftanteile der Frankfurter Grund- u. Boden- Verwaltungsges. m. b H. von PM. 20 000 (Grundbesitz 25 792 qm Nettobauland), das gesamte A.-K. der „Pankhaus.Grundstücks-A.-G. (Hausgrundstück Reinickendorfer Str. 110, Ecke Gerichtstrasse), Berlin. Das A.-K. von RM 280 000 der A.-G. für Bauausführungen vorm. Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. (Grundbesitz: 2911 qm reguliertes Netto- u. 20 000 am Bruttobauland sowie ein Hausgrundstück), das A.-K. von RM 168 000 der Frankfurter Vorort-Terrainges. A.-G. (Grundbesitz: ca. 120 000 am in Neu-Isenburg) u. das A.-K. von RM. 244 000 der Terrainges. Berlin u. Vororte A.-G. (Grundbesitz: 3500 qm reguliertes Netto- gelände) ist bis auf einige Prozent in dem Besitz der Ges. u. ihr nahestehender Ges. Ausserdem besitzen die Ges. 20 % St.-Kap. der Bodenges. Spandau-Berlin m. b. H. u. GM. 57 000 Aktien der Bahnhofsplatz A.-G., Stuttgart. Mit Ausnahme der letzteren unterstehen die sämtl. genannten Gesellschaften der Ver- waltung u. Leit. der Südd. Immobil.-Ges. 1926 Beteiligung an der Gründung der „Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G. in Berlin u. Erwerb von 2 Häusern in Berlin zus. mit Geschäftsfreunden. Kapital: RM. 2 500 000 in 17 000 Aktien zu RM. 50 u. 16 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. Über die Kap.-Bewegung bis 1914 s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss, das vorhandene A.-K. von M. 11 710 800 durch freihänd. Ankauf auf M. 10 200 000 herabzusetzen. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 13 800 000. Die G.-V. v. 20./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1200 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Sie dienten zur Anglieder. mehrerer Ges., wie der A.-G. für Bauausführ. vorm. Gg. Lönhold & Söhne, der Frankfurter Vorort-Terrainges. A.-G., der Terrainges. Berlin u. Vororte A.-G. u. der Frankf. Grund u. Boden-Verwalt.-Ges. m. b. H. zwecks Aktienaustausches. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 Mill. im Verh. 12: 1 auf RM. 2 500 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien zu M. 600 u. M. 1200 auf RM. 50 bzw. RM. 100 denominiert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Frankfurt a. M., Mainz oder einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St.