1832 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Gen.-Dir. Landgerichtsrat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Bergassessor Otto Kalthoff. Prokuristen: Dir. Theodor Siepmann, Kaufm. Peter Bruisquin, Kaufm. Matthias Roeb, Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Herm. Falk, Aachen. Aufsichtsrat: I. Stellv. Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. Paul Silverberg; II. Stellv. Bank-Dir. Fritz Herbst, Köln; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Reinhardt, Dortmund; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bankdir. Rob. Pferdmenges, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. K. Grosse, Konsul Dr. Heinr. von Stein, Bankier Richard Edel, Köln; Gen.- Dir. Alb. Schiffers, Aachen; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berg- assessor Dr. Paul Heimann, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Röttger, Heinrich Best. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaafh. Bank- verein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., Commerz- u. Privatbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, J. H. Stein, A. Levy: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch-Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank. Stahlwerk Augustfehn Akt.-Ges., Augustfehn. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher vom Stahlwerk Augustfehn Kommanditges. betriebenen Unternehmens bzw. Veredlung u. Weiterverarbeitung von Rohstahl. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. 14 200, Wohngeb. 18 700, Fabrikgeb. 42 500, Masch. u. Öfen 34 225, Gerätschaften u. Utensil. 1, Eisenbahn 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Kassa 8107, Postscheck 3039, Kontokorrent 174 518, Inventur 101 675. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 000, Kontokorrent 79 415, Rückst. für Erneuer. der Glühöfen 20 000, do. für notwendige Reparaturen an Fabrikgeb. 30 000, unerhob. Div. 56, Div. 25 000, Saldo 7500. Sa. RM. 396 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov., Reisespesen, Gehälter sowie allg. Unk. 87 142, Steuern 20 384, Reparaturen 58 379, Abschr. 8432, Gewinn 32 500 (davon: Div. 25 000, Vortrag 7500). – Kredit: Vortrag aus 1925 7138, Bruttogewinn 193 939, Zs. 5762. Sa. RM. 206 839. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, 12½ %. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Kellner, Carl Harbers, Bank-Dir. Dr. jur. Littmann, Oldenburg; Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg-Buckau; Dir. Fischer, Grube Ilse, Niederlausitz, Landwirt Reinhold Fimmen, Rostrup bei Bad Zwischenahn Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Edeltorf Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 26. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Torf, der durch Kugelform und Zusatz chem. Präparate dem bisher zur Verwendung gelangten Torf dadurch überlegen ist, dass er unter Ersparnis von Arbeitskräften gewonnen werden kann, bei gleichbleibendem Gewicht einen geringeren Raum beansprucht und einen gröss. Gehalt an Teer und Koks aufweist. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. (Kapital-Entwert.-K. RM. 4500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente 500, Kapitalentwert.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente 500, Kapitalentwert.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl vom Berg, Berlin; Bergassessor Franz Reuter, Charlottenburg; Dr. phil. Rudolf Hanisch, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Stahlwerke Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Akt.-Ges. für Hüttenindustrie, deren Kapital von urspr. RM. 50 000 auf RM. 50 000 000 erhöht wurde. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Neuerrichtung von Bergwerken, Eisenhütten, Stahl- u. Walzwerken sowie dazu gehöriger Anlagen, mithin Bergbau, Eisen- u. Stahlerzeugung u.